Eingewachsene Haare sind ein häufiges Problem, mit dem viele Menschen nach dem Rasieren oder Wachsen konfrontiert werden. Wenn das Haar die Haut nicht durchbrechen kann und nach innen zu wachsen beginnt, kann es Entzündungen, Reizungen und sogar Infektionen verursachen. In diesem Artikel besprechen wir die Ursachen eingewachsener Haare, die Probleme, die sie verursachen, und Möglichkeiten, diese unangenehme Situation zu vermeiden.
1. Ursachen von eingewachsenen Haaren
Eingewachsene Haare entstehen aus verschiedenen Gründen, die mit unsachgemäßen Rasiertechniken, dem Tragen enger Kleidung und den Eigenschaften von Haut und Haar zusammenhängen.
Unsachgemäße Rasurtechnik
Unsachgemäße Rasur ist eine der Hauptursachen für eingewachsene Haare. Wenn die Haare zu kurz rasiert werden oder der Rasierer falsch geführt wird, kann das Haar seine Wachstumsrichtung ändern und statt nach oben zu wachsen, beginnt es sich nach innen in die Haut zu winden.
- Rasieren ohne eingewachsene Haare: Um eingewachsene Haare zu vermeiden, empfiehlt es sich, in Richtung des Haarwachstums und nicht zu tief zu rasieren und eine kleine Länge zu hinterlassen.
- Rasierfehler, die eingewachsene Haare verursachen: Die Verwendung einer stumpfen Klinge oder das Rasieren gegen den Haarwuchs erhöht ebenfalls die Wahrscheinlichkeit des Problems.
Tragen von enger Kleidung
Enge Kleidung, insbesondere nach der Rasur oder Enthaarung, kann Druck auf die Haut ausüben und das Einwachsen von Haaren fördern. Dies gilt vor allem für Bereiche, in denen die Haut über längere Zeit mit dem Stoff in Berührung kommt, wie z. B. unter den Achseln, in der Bikinizone und an den Beinen.
- Der Einfluss von Kleidung auf eingewachsene Haare: Das Tragen von enger oder synthetischer Kleidung kann die Haut reizen und das Risiko eingewachsener Haare erhöhen.
Haut- und Haartypen, die zum Einwachsen neigen
Menschen mit fettiger oder rauer Haut sowie Menschen mit zu krausem Haar neigen eher zu diesem Problem eingewachsene Haare. Lockiges Haar oder Haar mit einer dichten Textur neigt dazu, sich zu kräuseln, was die Wahrscheinlichkeit des Einwachsens erhöht.
- Einfluss des Haartyps auf das Einwachsen: Menschen mit lockigem oder dichtem Haar sollten nach der Rasur oder Epilation besonders auf die Hautpflege achten, um das Risiko zu minimieren.
2. Probleme mit eingewachsenen Haaren
Eingewachsene Haare können viele Probleme verursachen, von leichten Reizungen bis hin zu Entzündungen und Infektionen.
Entzündungen und Hautreizungen
Eines der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit eingewachsenen Haaren ist die Entzündung der Haut. Wenn ein Haar eingewachsen ist, entzündet sich die Haut um es herum, wird rot und gereizt. Dies kann von Juckreiz und Unbehagen begleitet sein.
- Entzündungen durch eingewachsene Körperhaare: Diese Entzündungen treten häufig an empfindlichen Hautstellen wie Gesicht, Hals, Achseln und Bikinizone auf.
- So lindern Sie die Entzündung nach eingewachsenen Haaren: Antibakterielle Cremes oder Aloe-Vera-Produkte können zur Beruhigung der Haut verwendet werden.
Pustelbildung und Infektionen
Bleibt ein eingewachsenes Haar unbehandelt, kann es zur Bildung von Pusteln oder Infektionen führen. Wenn Bakterien in den beschädigten Bereich eindringen, entwickelt sich ein entzündlicher Prozess, der von Schmerzen und Eiterbildung begleitet wird.
- Infektionen und Reizungen durch eingewachsene Haare: Es ist wichtig, bei Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Wundsein oder Eiter umgehend einen Hautarzt aufzusuchen.
Narben und Narben nach eingewachsenen Haaren
Wenn die Entzündung durch das eingewachsene Haar abklingt, die Haut aber weiterhin stark geschädigt ist, können sich an der Stelle eines eingewachsenen Haares eingewachsene Haare bilden Narben. Dies ist besonders im Gesicht und an anderen exponierten Körperstellen zu beobachten.
- Narben und Narbenbildung nach eingewachsenen Haaren: Um Narbenbildung zu vermeiden, wird empfohlen, nicht zu versuchen, die eingewachsenen Haare selbst zu entfernen und Produkte zur Hautregeneration zu verwenden.
3. Wie man eingewachsenen Haaren vorbeugt
Sie können eingewachsenen Haaren vorbeugen, indem Sie bestimmte Hautpflegeregeln befolgen und die richtige Enthaarungstechnik anwenden.
Richtige Rasier- und Enthaarungstechniken
Richtige Rasier- und Enthaarungstechniken sind der erste Schritt zur Vermeidung eingewachsener Haare. Es ist wichtig, scharfe Klingen zu verwenden und nicht zu nah an der Haut zu rasieren.
- Methoden zur Vorbeugung eingewachsener Haare nach der Rasur: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Rasiergels und Aftershave-Lotionen, um die Haut weich zu machen und den Vorgang zu erleichtern.
- Enthaarungstechniken zur Vermeidung von eingewachsenen Haaren: Bei der Verwendung von Wachs oder Zuckerpaste ist es wichtig, die Richtung der Haarentfernung zu beachten, um Haarbruch zu vermeiden.
Peeling und Hautpflege
Regelmäßiges Peeling der Haut hilft, verhornte Hautzellen zu entfernen, was verstopfte Poren verhindert und das richtige Haarwachstum fördert. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit dichter Haut, die zu eingewachsenen Haaren neigen.
- Wie Sie Ihre Haut richtig exfolieren, um eingewachsene Haare zu vermeiden: Verwenden Sie milde Peelings und nicht aggressive Peelings, um abgestorbene Zellen zu entfernen und eingewachsene Haare zu vermeiden.
- Peelingprodukte zur Vorbeugung von eingewachsenen Haaren: Wählen Sie Peelings mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Meersalz oder Zucker, um eine sanfte Reinigung der Haut zu gewährleisten.
Befeuchtung der Haut nach der Rasur
Nach der Rasur oder dem Wachsen muss die Haut mit Feuchtigkeit versorgt werden. Dies hilft, Trockenheit zu verhindern und das Risiko von Entzündungen und eingewachsenen Haaren zu verringern.
- Befeuchten Sie die Haut, um eingewachsenen Haaren vorzubeugen: Verwenden Sie Lotionen oder Cremes, die Aloe Vera, Sheabutter oder Hyaluronsäure enthalten, um die Haut nach der Enthaarung mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu revitalisieren.
Eingewachsene Haare können viele Probleme verursachen, darunter Entzündungen, Reizungen, Infektionen und sogar Narbenbildung. Um eingewachsenen Haaren vorzubeugen, ist es wichtig, die Haut gründlich zu rasieren oder zu enthaaren, feuchtigkeitsspendende Produkte und Peelings zu verwenden und lockere Kleidung zu tragen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, bleibt Ihre Haut gesund und geschmeidig.
Auftauchen Entzündungen In vielerlei Hinsicht können eingewachsene Haare die Ursache für eingewachsene Haare auf der Haut von Männern sein. Eingewachsene Haare im Gesicht sind ein besonderes Problem sowohl bei Jungen im Teenageralter als auch bei reiferen Männern, vor allem bei solchen mit lockigem oder krausem Haar.
Eingewachsene Haare - wie man sie loswird
Das Haar wächst aus einem kleinen Bereich des subkutanen Bereichs unter der Dermis. Es ist eine kleine "Zwiebel", die von Kapillaren umgeben ist, die das Haar mit Blut versorgen. Der Haarschaft wächst von dieser Zwiebel durch den Follikelkanal und erscheint an der Oberfläche (in den Poren). Dank des Talgs, der von der Talgdrüse am Boden des Follikelkanals produziert wird, wird das Haar geschmiert und erhält ein glattes und gesundes Aussehen.
Jedes Haar wächst 2 bis 5 Jahre lang, dann bricht es ab und fällt aus. Der Haarfollikel ruht für etwa 3 Monate und dann beginnt ein neuer Haarfollikel zu wachsen. Überrascht? Aber was kann man von Männern schon erwarten? Bis vor kurzem haben sie sich kaum für ihre Haut und ihren Gesichtszustand interessiert. Erst in letzter Zeit ist die Hautpflege für Männer in den Vordergrund gerückt. Das liegt vor allem daran, dass sie einen guten Job gefunden haben und auf der Karriereleiter aufsteigen. Nicht nur ein gepflegtes Gesicht kann bei der Beförderung helfen, sondern auch die Fähigkeit, Manschettenknöpfe auszuwählen und zu tragen. Herrenmanschettenknöpfe aus Gold oder Silber, Manschettenknöpfe mit Diamanten, Kautschuk, Onyx, mit Edel- oder Halbedelsteinen sind ein unverzichtbares Attribut eines Büroangestellten.
Das Haar besteht aus mehreren Keratinschichten, ähnlich wie die Zellen der Hornschicht der Haut. Diese Partikel sind wie Dachziegel miteinander verbunden. Keratin ist ein sehr starkes und zähes Material. Das Haar kommt heraus, indem es diese Schicht durchdringt. Und es ist unwahrscheinlich, dass die Haare in die Haut einwachsen, selbst wenn sie lockig sind. Das Stratum corneum schützt die Oberfläche der Haut und macht sie sehr widerstandsfähig. Deshalb sind eingewachsene Haare auf dem Kopf selten, selbst bei Männern mit lockigem Haar. Unter bestimmten Bedingungen kann das Haar jedoch, anstatt durch den Follikelkanal zu wachsen und durch die Poren auszutreten, nach innen drehen und in die unteren Hautschichten eindringen, die nicht durch die Hornschicht geschützt sind.
Dies ist in der Regel in den folgenden Fällen der Fall:
1. Wenn das entstehende Haar sehr lockig ist, kann es sich spontan überall auf der Haut entfalten. Manche Haare wachsen sogar in Kreisen oder Spiralen und können sehr schmerzhaft sein.
2. Wenn eine Entzündung der Talgdrüse das Haar blockiert und verhindert, dass es austritt, kann das Haar einen leichteren Weg finden und sich nach innen drehen.
3. Wenn ein Haar oberhalb der Hautoberfläche erscheint, hat es ein scharfes Ende. Ein gutes Rasiermesser schiebt zunächst die Haut beiseite und schneidet dann das Haar ab. Dabei kann es vorkommen, dass das Haar unterhalb der Hornschicht geschnitten wird. In diesem Fall, insbesondere wenn das Haarende in einem spitzen Winkel geschnitten wird, kann das Haar im unteren Teil der Hornschicht stecken bleiben und seine Wachstumsrichtung ändern.
Indem das Haar nach innen sprießt, durchdringt es die Epidermis und sogar die Dermis (Lederhaut). Der Körper versucht, die Aggression loszuwerden, indem er an der Stelle, an der das Haar eingedrungen ist, mit einem Zustrom von Blut reagiert, d. h. mit einer Entzündung. Die weißen Blutkörperchen, die gegen die bakterielle Invasion wirksam sind, werden jedoch nicht mit dem eingewachsenen Haar fertig. Dies führt schließlich zur Aktivierung verschiedener Abwehrmechanismen. Der Körper umgibt den Fremdkörper (in diesem Fall ein eingewachsenes Haar) mit einer eitrigen Flüssigkeit, die den Fremdkörper nach außen drücken oder vertreiben soll. Geister: Noten, Fäden, Oktaven. das gesamte Spektrum in einer Flasche.
Obwohl wir Eiter für eine ekelhafte Substanz halten, ist er die positive Reaktion des Körpers auf ein aufgetretenes Problem. Er setzt sich aus weißen Blutkörperchen, Fibrin, verschiedenen Proteinen, mehreren Filtern für Infektionen, Fett und Wasser zusammen. Seine Aufgabe ist es, den Fremdkörper, der einen Bereich des Körpers reizt, auszustoßen. Dieser Eiter ist so wichtig für die Gesundheit unserer Haut (und natürlich des gesamten Körpers), dass die alten Griechen diese Substanz "gutartigen Eiter" ("lobenswerten Eiter") nannten.
[...] Haut altert später als trockene Haut oder Mischhaut. Eingewachsene Haare und welche Probleme sie bei Männern und [...] verursachen.