
Frage von Erika zum Thema: In welchen Fällen werden therapeutische Shampoos verwendet?. Frage: "Mehr als einmal finde ich in verschiedenen Quellen Ratschläge zur Verwendung von Nikotinsäure in Heimanwendungen, um das Haarwachstum zu stimulieren. Ist es einen Versuch wert oder nur eine weitere Legende im Netz?»
Kurze Antwort: Es handelt sich nicht nur um eine Legende, sondern Nikotinsäure (Niacin) hat tatsächlich ein wissenschaftlich nachgewiesenes Potenzial, das Haarwachstum zu stimulieren. Seine Verwendung ist jedoch riskant und erfordert äußerste Vorsicht.
Nun zu den Details.
Wie funktioniert es (angeblich)?
Nikotinsäure ist das Vitamin B3 (PP). Der Mechanismus seiner Wirkung auf das Haar ist wie folgt:
- Starke gefäßerweiternde Wirkung: Dies ist die Hauptwirkung. Bei der Anwendung auf der Haut bewirkt die Nikotinsäure eine starke Durchblutung des behandelten Bereichs (Hyperämie). Dies geht mit einer charakteristischen Rötung, einem Brennen und Kribbeln einher.
- Verbesserte Mikrozirkulation: Eine erhöhte Durchblutung bedeutet eine bessere Versorgung der Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen.
- Anregung des Stoffwechsels in den Follikeln: Eine verbesserte Ernährung kann den Stoffwechsel der Follikelzellen aktivieren, wodurch das Haar möglicherweise von der Ruhephase (Telogen) in die Wachstumsphase (Anagen) übergeht.
Was sagt die Wissenschaft?
- Es gibt Studien, die positive Auswirkungen zeigen. So haben einige klinische Studien bei Menschen mit androgenetischer Alopezie (Kahlheit bei Männern und Frauen) eine Zunahme der Haardichte und des Haarvolumens durch Nikotinsäureprodukte gezeigt.
- Die Wirkung ist weder garantiert noch universell. Die meisten Studien sind klein und die Reaktion ist sehr individuell. Was dem einen hilft, hilft dem anderen vielleicht nicht.
Die wichtigsten "ABERs" und Risiken der Heimanwendung
Deshalb kann es gefährlich sein, blindlings den Ratschlägen aus dem Internet zu folgen:
1. Schwere unerwünschte Hautreaktionen:
- Hyperämie: Starke Rötungen, Brennen und Juckreiz sind normale Reaktionen, die jedoch sehr intensiv und unangenehm sein können.
- Trockenheit und Reizung: Nikotinsäure kann die Kopfhaut stark austrocknen und zu Schuppenbildung, Spannungsgefühl und sogar Dermatitis führen.
- Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Nesselsucht und schwerere Allergien können auftreten.
2. Unvorhersehbare Konzentration. Apotheken verkaufen Lösungen zur Injektion (in Ampullen) mit unterschiedlichen Konzentrationen (in der Regel 1%). Die Verwendung dieser Form für die Haut ist eine Lotterie, da sie nicht für die äußere Anwendung bestimmt ist und Hilfsstoffe enthalten kann, die Reizungen verursachen.
3. Verschlechterung des Zustands. Bei unsachgemäßer Anwendung (zu häufig, hohe Konzentration) können Sie die Hautbarriere ernsthaft schädigen, Entzündungen verursachen und den Haarausfall verschlimmern.
4. Unvereinbarkeit mit anderen Verfahren. Es sollte nicht zusammen mit anderen starken Wirkstoffen (z. B. Minoxidil, Säuren) verwendet werden, da die Reaktion unvorhersehbar sein kann.
Ist es also einen Versuch wert? Wie man eine fundierte Entscheidung trifft:
Sie sollten nicht mit einer reinen Drogerielösung beginnen. Das ist eine zu aggressive und riskante Methode.
Eine sichere Strategie für den Fall, dass Sie sich doch hinauswagen:
- Konsultation eines Trichologen oder Dermatologen. Das ist die Regel Nr. 1. Der Arzt kann die Ursache des Haarausfalls feststellen und sagen, ob Nikotinsäure in Ihrem Fall zumindest einigermaßen wirksam ist.
- Eine Auswahl an fertigen kosmetischen Produkten. Viel sicherer ist es, in der Apotheke nicht nach Ampullen zu suchen, sondern nach fertigen Seren und Lotionen für das Haarwachstum von Kosmetikmarken, in deren Zusammensetzung Nikotinsäure als einer der Bestandteile aufgeführt ist. In diesem Fall sind die Konzentration und die Formel ausgewogen und für die äußerliche Anwendung getestet.
- Durchführen eines Allergietests. Wenn Sie ein Fertigarzneimittel oder, trotz aller Warnungen, eine verdünnte Apothekenlösung verwenden, unbedingt Tragen Sie eine kleine Menge auf die Haut hinter dem Ohr oder auf die innere Falte des Ellenbogens auf, um die Reaktion 24 Stunden lang zu beobachten.
- Beginnen Sie mit niedrigen Dosen und geringer Häufigkeit. Verwenden Sie das Produkt beispielsweise nicht jeden Tag, sondern 2-3 Mal pro Woche und beobachten Sie sorgfältig die Reaktion der Haut.
Schlussfolgerung
Nicotinsäure für das Haarwachstum - Es handelt sich nicht um einen Mythos, sondern um ein potenziell wirksames, aber aggressives Mittel..
Es wird nicht zur Selbstverabreichung in Form von Apothekenampullen empfohlen, da ein hohes Risiko für schwere Reizungen und Kopfhautschäden besteht.
Es wird empfohlen, in der Zusammensetzung fertiger kosmetischer Produkte für die Kopfhautpflege nach diesem Stoff zu suchen und einen Fachmann zu konsultieren, bevor man ein Experiment startet.
Denken Sie daran, dass Haarausfall Dutzende von Ursachen hat (Hormone, Stress, Vitaminmangel, Krankheiten), und dass eine "blinde" Stimulation, ohne das zugrunde liegende Problem anzugehen, oft nutzlos und sogar schädlich ist.