In der heutigen Welt sind wir täglich einer Fülle von Kosmetikprodukten ausgesetzt, die versprechen, unsere Haut gesund und strahlend zu machen. Doch nicht alle Kosmetika sind gleichermaßen sicher, und die Wahl der richtigen Produkte spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung gesunder Haut. Warum sollten Sie die Zusammensetzung von Kosmetika überprüfen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Inhaltsstoffe auf die Hautgesundheit auswirken, wie Sie schädliche Chemikalien vermeiden können und warum es wichtig ist, auf mögliche Allergene zu achten.
1. Auswirkungen der kosmetischen Zusammensetzung auf die Gesundheit der Haut
Jeder Inhaltsstoff in Kosmetika kann bestimmte Auswirkungen auf die Haut haben, sowohl positive als auch negative. Die Überprüfung der Zusammensetzung von Kosmetika hilft, unerwünschte Reaktionen zu vermeiden und Produkte zu wählen, die wirklich gut für Ihre Haut sind.
Natürliche und synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetika
Kosmetische Produkte können sowohl natürliche als auch synthetische Inhaltsstoffe enthalten. Natürliche Inhaltsstoffe, wie Pflanzenextrakte und natürliche Öle, sind in der Regel sanfter zur Haut. Synthetische Inhaltsstoffe können jedoch manchmal Allergien und Reizungen hervorrufen.
- Wie kann ich Kosmetika mit natürlichen Inhaltsstoffen für meine Haut auswählen? Versuchen Sie beim Kauf von Produkten, Kosmetika mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Kamillenextrakt, Aloe Vera, Jojoba- oder Sheabutter zu wählen. Diese Inhaltsstoffe wirken sich positiv auf die Haut aus, spenden Feuchtigkeit und nähren sie.
Gefährliche chemische Verbindungen in Kosmetika
Einige chemische Verbindungen in Kosmetika können sich negativ auf die Haut auswirken. Parabene und Sulfate werden beispielsweise als Konservierungs- und Reinigungsmittel verwendet, können aber vor allem bei Menschen mit empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen. Phthalate, die zur Stabilisierung der Textur verwendet werden, können bei längerem Gebrauch ebenfalls schädlich sein.
- Schädliche Chemikalien in Kosmetika wie Parabene, Phthalate und Sulfate sollten am besten vermieden werden, insbesondere wenn Sie zu allergischen Reaktionen neigen oder empfindliche Haut haben.
Wie sich die Zusammensetzung von Kosmetika auf empfindliche und problematische Haut auswirkt
Empfindliche und zu Akne oder Rötungen neigende Haut erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Auswahl von Kosmetika. Produkte mit aggressiven Inhaltsstoffen können den Hautzustand verschlechtern, Entzündungen und sogar allergische Reaktionen hervorrufen.
- Wie wirken sich Kosmetika auf empfindliche und trockene Haut aus? Wenn Sie empfindliche Haut haben, wählen Sie Produkte ohne Duftstoffe, scharfe Chemikalien und Alkohol, um Reizungen zu vermeiden.
2. Wie man schädliche Inhaltsstoffe in Kosmetika erkennt
Wenn Sie die Zusammensetzung von Kosmetika überprüfen, können Sie vermeiden, Produkte zu verwenden, die Ihrer Haut schaden können. Es ist wichtig zu wissen, welche Inhaltsstoffe gefährlich sein können und wie man sie in Kosmetika erkennt.
Schädliche Chemikalien in Kosmetika
Viele Kosmetikprodukte enthalten Inhaltsstoffe, die Reizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen können. Dazu gehören Parabene, die als Konservierungsmittel verwendet werden und den Hormonhaushalt stören können, und Sulfatedie oft trockene und gereizte Haut verursachen.
- Wie kann man Kosmetika mit schädlichen Chemikalien vermeiden? Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Zusammensetzung und vermeiden Sie Produkte mit Parabenen, Sulfaten und Phthalaten, vor allem, wenn Sie empfindliche Haut haben.
Wie man komedogene Inhaltsstoffe erkennt
Komedogene Inhaltsstoffe sind Substanzen, die die Poren verstopfen und Akne verursachen können. Zu diesen Inhaltsstoffen gehören schwere Öle, Silikone und einige Arten von Wachsen. Wenn Sie fettige Haut oder Mischhaut haben, sollten Sie Kosmetika mit diesen Inhaltsstoffen unbedingt vermeiden.
- Woran erkenne ich komedogene Inhaltsstoffe? Achten Sie auf Inhaltsstoffe wie Kokosnussöl, Mineralöl und Isopropylmyristat, die verstopfte Poren und die Bildung von Akne verursachen können.
Wie man Kosmetika mit einer sicheren Zusammensetzung auswählt
Um schädliche Inhaltsstoffe zu vermeiden, ist es wichtig, Kosmetika mit einer sicheren Zusammensetzung zu wählen und jedes Produkt vor dem Kauf zu prüfen. Produkte, die als hypoallergen und frei von komedogenen Inhaltsstoffen gekennzeichnet sind, sind weniger aggressiv für die Haut.
- Wie wähle ich Kosmetika mit einer für meine Haut sicheren Zusammensetzung? Achten Sie auf Produkte mit natürlichen und biologischen Inhaltsstoffen, z. B. Pflanzenextrakten, und vermeiden Sie scharfe chemische Zusatzstoffe.
3. Warum sollte man Kosmetika auf Allergene und Reizstoffe prüfen?
Allergene und Reizstoffe können unerwünschte Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz, Entzündungen und Hautausschläge hervorrufen. Die Überprüfung von Kosmetika auf Allergene ist ein wichtiger Schritt, um diese Probleme zu vermeiden.
Allergene in Kosmetika und ihre Wirkung auf die Haut
Einige Inhaltsstoffe, insbesondere Duft- und Farbstoffe, können allergische Reaktionen hervorrufen, selbst wenn sie harmlos erscheinen. Allergene können in die Haut eindringen und sie reizen, insbesondere wenn Sie empfindliche Haut haben oder zu Allergien neigen.
- Wie können sich Allergene in Kosmetika auf empfindliche Haut auswirken? Allergene können trockene, juckende, rote und schuppige Haut verursachen. Produkte mit aggressiven Duft- und Farbstoffen sind oft die Ursache für diese Reaktionen.
Kontrolle von Kosmetika für empfindliche Haut
Für Menschen mit empfindlicher Haut ist es besonders wichtig, die Zusammensetzung von Kosmetika zu überprüfen und Produkte mit scharfen Chemikalien zu vermeiden. Hypoallergene Produkte sind speziell formuliert, um das Risiko von allergischen Reaktionen und Reizungen zu minimieren.
- Wie kann man Hautreizungen durch Kosmetika vermeiden? Verwenden Sie nur bewährte Produkte, die für Ihren Hauttyp geeignet sind, und testen Sie ein neues Produkt vor der vollständigen Anwendung an einer kleinen Hautpartie.
Wie man Hautreizungen durch Kosmetika vermeiden kann
Um Hautreizungen zu vermeiden, wählen Sie Kosmetika mit natürlichen und beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe vera, Kamille und grünem Tee. Dadurch wird die Haut weicher und das Risiko negativer Reaktionen verringert.
- Zu vermeidende Allergene in Kosmetika: Duftstoffe, Konservierungsmittel und scharfe chemische Inhaltsstoffe. Prüfen Sie vor dem Kauf immer die Zusammensetzung und achten Sie auf Produkte, die als hypoallergen und parabenfrei gekennzeichnet sind.
Die Überprüfung der Zusammensetzung von Kosmetika ist ein wichtiger Schritt, um unerwünschte Hautreaktionen zu vermeiden und Ihre Haut gesund zu erhalten. Vermeiden Sie Produkte mit schädlichen Chemikalien, wählen Sie natürliche und sichere Inhaltsstoffe und berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Kosmetika immer Ihren Hauttyp. Gesunde Haut ist das Ergebnis einer bewussten Auswahl von Kosmetika unter Berücksichtigung ihrer Zusammensetzung und möglicher Allergene.
Es ist jedoch nicht unvernünftig, die Zusammensetzung von allem, was wir täglich benutzen, zu überprüfen, von der Zusammensetzung von Produkten für Lebensmittelzusatzstoffe bis hin zur Zusammensetzung des Stoffes, aus dem unsere Kleidung hergestellt wird. Diese Regel sollte vor allem für Kinder und Kinderprodukte gelten. Wenn Sie sich zum Beispiel entschließen, für Ihr Kind einen Kinderarztkoffer zu kaufen, sollten Sie die Informationen über das Material, aus dem das Spielzeug hergestellt ist, sorgfältig lesen.
1. In Bezug auf die Herstellung der Inhaltsstoffe selbst. Der Herstellungsprozess ist alles andere als sicher und schädlich für die Umwelt. Deshalb weigern sich viele Länder, bestimmte Inhaltsstoffe in ihrem Hoheitsgebiet herzustellen. Kosmetika, deren Inhaltsstoffe nicht im Hoheitsgebiet eines bestimmten Landes hergestellt werden, werden als "umweltfreundlich" bezeichnet. Solche Kosmetika haben nichts mit der sicheren Anwendung auf der Haut zu tun. Der Hersteller sorgt sich nur um die Umwelt. Wenn wir zum Beispiel Lippenstift essen, was wir tun werden, wird unser Kot die Umwelt nicht verschmutzen.
2. Die Auswirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe auf den menschlichen Körper werden getestet. Es gibt eine maßgebliche Organisation namens Cosmetic Ingredient Review, die Studien in Auftrag gibt und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen über die Sicherheit von Kosmetika für den menschlichen Körper zieht. Die Ergebnisse werden jährlich in einem speziellen Leitfaden veröffentlicht. Doch die Forschung ist langsam. Bis heute sind nicht mehr als 10% der insgesamt in der Internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) registrierten Inhaltsstoffe untersucht worden. Daraus ergeben sich drei Inhaltsstofflisten. Giftige Inhaltsstoffe, die im Körper Krebstumore verursachen können. Sichere Inhaltsstoffe. Inhaltsstoffe, deren prozentualer Anteil in der Zusammensetzung von Kosmetika sein sollte
Niemand auf der Welt hat jedoch Kosmetika auf ihre Sicherheit hin untersucht. Damit sind Kosmetika gemeint, die in Form von Tiegeln, Tuben, Flaschen in die Hände der Kunden gelangen. Daher sind alle Berichte, dass Kosmetika getestet werden, dass Kosmetika getestet werden, dass Kosmetika empfohlen werden - all das sind leere Worte.
Kosmetikanbieter, die behaupten, dass Kosmetika "nicht an Tieren getestet wurden", sind ebenfalls leicht betrügerisch. Dies ist nur die halbe Wahrheit. In der Tat wurden Kosmetika nicht nur an Menschen, sondern auch an Tieren getestet. Allerdings wird jeder einzelne Inhaltsstoff eines Kosmetikums zwangsläufig an Tieren getestet, bevor er in die INCI-Liste aufgenommen wird.
Und was bekommen wir in die Hände? Eine Katze im Sack, natürlich. Über diese "Katze" selbst ist sehr wenig bekannt. Dass es in Kosmetika keine schädlichen Mikroorganismen gibt. Die Hersteller achten darauf, dass die Kosmetika nicht mit Pilzen oder Schimmelpilzen infiziert sind. Deshalb überwachen seriöse Kosmetikhersteller die Hygiene und die sanitären Einrichtungen der Geschäfte, in denen die Kosmetika hergestellt werden. Aber jedes Land hat seine eigenen Normen für den Pilzgehalt in der Zusammensetzung von Kosmetika. In Russland sind diese Normen im Vergleich zu anderen Ländern leider sehr niedrig.
Vor nicht allzu langer Zeit entdeckten Forscher, dass bei der Erstellung der chemischen Formel von Kosmetika einige Inhaltsstoffe bei der Reaktion innerhalb der Kosmetika giftige Stoffe, so genannte "Nitrosamine", bilden können. Diese sind sehr giftig für den menschlichen Körper und können Krebstumore verursachen. Seriöse Hersteller haben damit begonnen, Kosmetika auf diese giftigen Stoffe zu testen. "Nitrosamine" verdanken wir der Tatsache, dass Kosmetika jetzt Parabene als Konservierungsmittel zugesetzt werden, anstelle der giftigen Derivate aus Brontopol. Aber auch dies geschieht nicht aus Sorge um die Gesundheit der Kunden, sondern weil Kosmetika, denen billiges Bronopol als Konservierungsmittel zugesetzt wird, in einem teuren Verfahren von Nitrosaminen gereinigt werden müssen. Es hat sich als rentabler erwiesen, die teureren Parabene zuzusetzen. Dennoch werden Kosmetika, die in Russland verkauft oder hergestellt werden, weiterhin Bronopolderivate zugesetzt. Solche Kosmetika sind leicht und einfach zu erkennen. Es reicht aus, die Zusammensetzung der Kosmetika zu überprüfen. Wenn Sie Inhaltsstoffe mit dem Namen BRONOPOL oder 5-BROMO-5-NITRO-1,3-DIOXANE oder 2-BROMO-2-NITROPROPANE-1,3-DIOL sehen, können Sie sicher sein, dass sie giftiges Bronopol enthalten.
Biokosmetik und Naturkosmetik. Ist das dasselbe?
Überprüfen Sie die Zusammensetzung von Kosmetika mit dem einzigartigen Programm Check Cosmetics. Und seien Sie beim Kauf von Kosmetika wachsam. Vertrauen Sie nicht auf Werbeversprechen, die Biokosmetik und Naturkosmetik beseitigt Falten, glättet die Haut, nährt die Haut mit Vitaminen usw. Unsere Haut ist ein Sieb mit sehr kleinen Zellen, und nur Stoffe mit einem sehr geringen Molekulargewicht - bis zu 100 - können sie passieren. Bevor Sie also Kosmetika mit "Seufzern" und "Aahs" kaufen, die in der Werbung mit ihren erstaunlichen Eigenschaften angepriesen werden, suchen Sie einfach den Namen des Stoffes im Internet und finden Sie sein Molekulargewicht heraus. Wenn es über 100 liegt, sollten Sie wissen, dass diese Substanz die Elastizität Ihrer Haut nicht beeinflussen kann. Denn die Kollagenmatrix, die für die Elastizität der Haut verantwortlich ist, befindet sich tief in der Haut, in der Dermis. Und die Haut "lässt" keine schweren Stoffe in die Haut.
Die Website von skindoctor erhebt nicht den Anspruch, in erster Linie die Wahrheit zu sagen. Es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Seite, die sich mit Chemie beschäftigt. Das Hauptthema der Website ist die Hautpflege, einschließlich Kosmetika. Ziel der Website ist es, den Nutzern von Kosmetika zu helfen, zumindest ein Tausendstel des möglichen Risikos bei der Verwendung von Kosmetika zu verringern. Die Entscheidung liegt jedoch immer bei Ihnen, liebe Nutzer.
[...] Sie sollten immer die Zusammensetzung von Kosmetika überprüfen, sonst kann die Wirkung das Gegenteil von dem sein, was Sie wollen. [...]