Die Wahl einer Kosmetikerin ist eine wichtige Entscheidung, denn die Gesundheit Ihrer Haut und Ihr Aussehen hängen von ihrer Professionalität ab. Verfahren von minderer Qualität können nicht nur nicht die gewünschte Wirkung erzielen, sondern auch Schaden anrichten. Daher sollte die Suche nach einem guten Spezialisten mit größter Verantwortung angegangen werden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl einer Kosmetikerin achten müssen, damit Sie keinen Fehler machen.
1. Qualifikationen einer Kosmetikerin
Das erste, worauf zu achten ist, ist die Qualifikation der Kosmetikerin. Die Fachkraft muss über einen Fachschulabschluss und einschlägige Zeugnisse verfügen, die ihre Qualifikationen bestätigen. Heutzutage ist es leicht, eine qualifizierte Kosmetikerin zu finden, aber es ist wichtig, sich zu vergewissern, dass man wirklich einen Profi vor sich hat. Prüfen Sie das Vorhandensein von Zeugnisse und Diplome Kurse und Schulungen, denn die Kosmetologie entwickelt sich ständig weiter, und die Fachkraft muss mit den neuen Techniken vertraut sein.
Wie finde ich eine qualifizierte Kosmetikerin?
- Vergewissern Sie sich, dass die Kosmetikerin eine zertifizierte Fachkraft ist.
- Stellen Sie Fragen zu seiner/ihrer Erfahrung und Ausbildung.
- Finden Sie heraus, wie oft er oder sie Auffrischungskurse besucht.
2. Berufserfahrung
Kosmetologie ist nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Praxis. Es ist wichtig, dass die Fachkraft über ausreichende Erfahrung verfügt. Kosmetikerin mit Erfahrung die Bedürfnisse der Kunden besser versteht und weiß, wie er verschiedene Hautprobleme lösen kann. Erkundigen Sie sich, wie lange er schon auf dem Gebiet tätig ist und mit welchen Hauttypen und Problemen er zu tun hatte.
Vorteile einer erfahrenen Kosmetikerin:
- Die Möglichkeit, sie an Ihren Hauttyp anzupassen.
- Erfahrung in der Durchführung komplexer Verfahren.
- Verstehen und Anwenden der neuesten Techniken in der Kosmetologie.
3. Kundenfeedback
Kundenrezensionen sind ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Kosmetikerin. Wenn der Spezialist hochwertige Dienstleistungen anbietet, wird er wahrscheinlich viele zufriedene Kunden haben, die positive Bewertungen hinterlassen. Studieren Sie die Erfahrungen anderer Personen, die bereits die Dienste dieser Kosmetikerin in Anspruch genommen haben. So können Sie sich ein objektives Bild von seiner Arbeit machen.
Worauf Sie bei Bewertungen achten sollten:
- Zufriedenheit der Kunden mit dem Ergebnis der Verfahren.
- Feedback zur Sauberkeit und Hygiene des Salons.
- ob die Kunden mit dem Vorgehen und der Aufmerksamkeit der Kosmetikerin zufrieden sind.
4. Beliebte Verfahren
Achten Sie darauf, welche Verfahren die Kosmetikerin anbietet. Eine gute Kosmetikerin wird immer in der Lage sein, je nach Hauttyp und Kundenproblem die erforderlichen Dienstleistungen auszuwählen. Eines der beliebtesten Verfahren ist zum Beispiel die Tiefenreinigung des Gesichts, mit der sich viele Hautprobleme lösen lassen.
Arten der beliebten Behandlungen:
- Eine porentiefe Gesichtsreinigung für fettige Haut ist ein effektiver Porenreiniger, der zur Verbesserung von Problemhaut beiträgt.
- Die Gesichtsreinigung mit Ultraschall ist ein schmerzloses und sicheres Verfahren, das für die meisten Hauttypen geeignet ist.
- Die mechanische Reinigung ist eine Tiefenreinigung, die bei schwarzen Flecken und Akne empfohlen wird.
5. Individueller Ansatz für den Kunden
Jede Haut ist einzigartig, daher sollte eine gute Kosmetikerin einen individuellen Ansatz bieten. Bevor der Spezialist eine Behandlung verschreibt, sollte er ein Beratungsgespräch führen, Ihre Haut untersuchen und die am besten geeigneten Pflegemethoden vorschlagen. Anhaltende Düfte für trockene HautOb regelmäßige Feuchtigkeitspflege oder Tiefenreinigung - alles muss auf Ihre Persönlichkeit abgestimmt sein.
Wie man einen personalisierten Ansatz definiert:
- Die Kosmetikerin führt vor dem Eingriff eine Diagnose des Hautzustands durch.
- Fragen zu Ihrem Lebensstil, Ihrer Ernährung und Hautpflege.
- Anwendung von personalisierten Empfehlungen für die häusliche Pflege.
6. Standort und Erreichbarkeit
Eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer Kosmetikerin spielt ihr Standort. Kosmetikerin in Wohnortnähe oder Arbeit ist praktisch, vor allem, wenn Sie planen, sich regelmäßig behandeln zu lassen. Suchen Sie nach eine erschwingliche Kosmetikerin in der Näheum Reisezeit zu sparen und sich wohl zu fühlen.
Wichtige Standortfaktoren:
- Nähe zur Wohnung oder zum Arbeitsplatz.
- Bequemlichkeit bei der Terminvereinbarung für Verfahren.
- Die Möglichkeit, einen günstigen Zeitpunkt für den Besuch zu wählen.
7. Flexibilität im Zeitplan
Das moderne Leben ist voller Ereignisse, daher muss der Zeitplan der Kosmetikerin flexibel sein. Vergewissern Sie sich, dass der Spezialist günstige Termine anbietet und bereit ist, sich an Ihr Programm anzupassen. Dies ist besonders wichtig für vielbeschäftigte Menschen, die es schwierig finden, sich Zeit für Behandlungen zu streng festgelegten Zeiten zu nehmen.
8. Hygiene und Sicherheit
Es ist wichtig, dass bei jeder Schönheitsbehandlung hohe Hygiene- und Sicherheitsstandards eingehalten werden. Eine gute Kosmetikerin arbeitet immer in einem sauberen, gut ausgestatteten Raum, in dem die Hygienestandards eingehalten werden. Die Werkzeuge müssen steril sein und die Verbrauchsmaterialien müssen Einwegartikel sein.
9. Moderne Ausrüstung
Die Kosmetologie entwickelt sich ständig weiter, und neue Technologien machen die Verfahren sicherer und effektiver. Achten Sie darauf, wie die moderne Ausrüstung im Salon eingesetzt wird. Dies kann sich direkt auf die Qualität der Verfahren und das Endergebnis auswirken.
10. Persönliche Chemie
Schließlich ist es wichtig, dass die persönliche Chemie zwischen Ihnen und der Kosmetikerin stimmt. Sie sollten sich während der Behandlungen wohlfühlen und Vertrauen in die Kompetenz und Integrität der Fachkraft haben.
Bei der Wahl eines Schönheitstherapeuten geht es nicht nur darum, den nächstgelegenen Schönheitssalon zu finden, der die gute Pflege für Ihre Haut. Dies ist ein Prozess, der sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert. Vergewissern Sie sich, dass der Spezialist über die entsprechenden Qualifikationen, positive Bewertungen und Erfahrungen verfügt und in der Lage ist, eine individuelle Pflege für Ihre Haut anzubieten. Nur eine sorgfältig ausgewählte Kosmetikerin wird Ihnen helfen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und Ihre Haut auf einem hohen Niveau gesund zu erhalten.
Ausstattung und Sauberkeit des Büros
- Beim Besuch von Schönheitssalons und Kosmetikerinnen sollten Sie vor allem auf Sauberkeit achten. Sauberkeit bedeutet, dass der Arzt alle sanitären und hygienischen Normen einhält. Saubere Handtücher, frische Luft, sauberes Bettzeug.
- Schauen Sie sich um. Nehmen Sie alles zur Kenntnis. Vor allem, ob es in dem Raum spezielle Desinfektionsmittelschränke gibt. Fällt Ihnen auf, ob sich darin Instrumente befinden? Wenn nicht, passen Sie auf.
- Untersuchen Sie alle Kosmetika und anderen Produkte im Büro. Suchen Sie nach hölzernen Einwegstäbchen, die die Fachkräfte verwenden sollten, um die Creme aus dem Tiegel zu nehmen. Wenn sie nicht vorhanden sind, kommt die Kosmetikerin vielleicht mit den Händen in den Tiegel, was natürlich nicht akzeptabel ist. Denn wer weiß schon, mit welchen Krankheiten andere Kunden den Arzt um Rat fragen.
- Achten Sie darauf, ob die Kosmetikerin ihre Hände gewaschen und desinfiziert hat, bevor sie Sie berührt hat. Noch besser ist es, wenn er oder sie Handschuhe getragen hat.
Die Einhaltung all dieser Bedingungen ist einer der Indikatoren dafür, dass die Person, die Ihr Gesicht berühren wird, sauber und hygienisch ist. Denken Sie daran, dass der Kunde während der Behandlung in der Regel liegt oder sitzt und die Augen geschlossen sind. Das bedeutet, dass die Kosmetikerin von niemandem kontrolliert wird. Er kann tun, was er will. Er kann ein anderes Make-up verwenden als das, das er Ihnen vor dem Eingriff gezeigt hat. Er darf sich nicht die Hände waschen oder schmutzige Instrumente benutzen. Nur Ihre Beobachtung und Ihr gründliches Wissen über die Verfahren von "A" bis "Z" können Ihnen helfen.
- Wenn Sie eine Kosmetikerin aufsuchen, sollten Sie nicht nur Ihre Wünsche klar beschreiben, sondern auch eine ausführliche Geschichte Ihrer Probleme erzählen. Wann ist die Akne aufgetreten, welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, welche Analysen haben Sie durchgeführt, welche Medikamente hat Ihnen Ihr Arzt verschrieben. Und, ganz wichtig, beschreiben Sie genau, wie Ihre Haut auf die Behandlung oder Pflege reagiert.
- Sie sollten Ihr Gespräch möglichst in Form eines Dialogs gestalten. Geben Sie dem Arzt die Möglichkeit, Ihnen Fragen zu stellen. Die Fragen, die die Kosmetikerin stellt, sind der Lackmustest, mit dem Sie feststellen können, wie gut Sie zugehört haben, wie gut Sie verstanden haben, was Sie erzählen, und natürlich auch, wie gut der Arzt informiert ist. Schließlich sind wir nicht alle gestern geboren.
- Wir können lesen, wir kommunizieren mit anderen, wir sammeln Informationen. Infolgedessen haben wir zwangsläufig unsere eigene Vorstellung von unseren Hautproblemen. Diese kann weit von der Wahrheit entfernt sein. Ein Fachmann wird dies sofort erkennen und versuchen, Ihre falschen Vorstellungen an Ort und Stelle zu erklären.
- Seien Sie wachsam, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen nicht zugehört wird, vor allem, wenn Sie ständig von fremden Anrufen unterbrochen werden, die der Arzt über sein Telefon entgegennimmt, oder wenn die Krankenschwestern ständig mit Fragen ins Büro kommen. So muss es nicht sein. Sie haben Geld bezahlt und möchten eine qualifizierte Beratung von einem aufmerksamen Arzt erhalten, nicht von jemandem, der seine eigenen Probleme auf Kosten Ihres Geldes und Ihrer Zeit löst.
- Wenn man Ihnen zugehört und qualifizierte Fragen gestellt hat, sind Sie nun an der Reihe, sich die Behandlung oder den Behandlungsplan anzuhören. Hier sollten Sie besonders aufmerksam sein und sich alles, was der Arzt sagt, gut einprägen. Auf keinen Fall sollten Sie schüchtern sein oder Angst haben, eine Frage zu stellen, nur weil Sie nicht dumm dastehen wollen. Indem Sie zum Arzt gehen, haben Sie bereits bewiesen, dass Sie nicht schlau sind, weil Sie Ihr Problem nicht ohne Hilfe lösen können. Es gibt keinen Grund, schüchtern zu sein! Sie sollten den Arzt alles ganz genau fragen: welche Kosmetika er verwenden wird, auf welche Wellen das Lasergerät eingestellt wird, wie die Verfahren durchgeführt werden, wie Sie sich fühlen werden, welche Unannehmlichkeiten oder Schmerzen Sie während der Verfahren erwarten.
- Am Ende des Gesprächs sollten Sie einige der wichtigsten Fragen stellen: welche Nebenwirkungen das Verfahren mit sich bringen kann, wie lange die Erholungsphase dauert, welche Pflege für die Haut nach dem Eingriff erforderlich ist.
- Oft sind wir vom Arzt fasziniert, ziehen voreilige Schlüsse und stimmen dem Eingriff so schnell wie möglich zu. Nehmen Sie sich Zeit. Der erste Eindruck wird Sie bald verlassen. Nur die nackten Tatsachen werden bleiben. Informieren Sie sich im Internet, schauen Sie in Büchern nach, sprechen Sie mit Menschen, die Sie kennen. Informieren Sie sich über das Verfahren, das Ihnen angeboten wird. Und vor allem auch über die möglichen Nebenwirkungen. Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, gehen Sie zu einem anderen Arzt, um eine zweite Meinung einzuholen.
- Ermitteln Sie zunächst Ihren Hautfototyp. Nicht zu verwechseln mit Ihrem Hauttyp: Mischhaut oder fettige Haut. Der Hautfototyp bestimmt, kurz gesagt, welche Farbe Ihre Haut hat. Es ist bekannt, dass einige Verfahren, insbesondere Hardware, für dunkle Haut schädlich sein können, aber weiße Haut verträgt sie perfekt. Oder andersherum.
- Wenn Sie eine Kosmetikerin aufsuchen, sollten Sie außerdem genau wissen, ob Ihre Haut zu Narbenbildung oder Altersflecken neigt. Wahrscheinlich hatten Sie in Ihrem Leben schon einmal Pickel, die Sie in jungen Jahren meist mit den Händen herausgedrückt haben. Natürlich sollte man das nie tun. Aber die Gefahr wird erst erkannt, wenn es zu spät ist. Erinnern Sie sich daran, wie sich die Haut in Ihrem Leben "verhalten" hat? Ging das "Quetschen" ohne Probleme vorbei und hinterließ keine Narben, Narben und Pigmentflecken. Oder ist es immer noch so, dass jeder ausgequetschte Pickel eine neue Narbe oder einen Altersfleck bedeutet. Wenn es Probleme gegeben hat, ist es Ihre Aufgabe, dies Ihrer Kosmetikerin mitzuteilen. Und warten Sie seine Reaktion ab. Es ist bekannt, dass alle kosmetischen Verfahren, die mit Hilfe spezieller Geräte durchgeführt werden, bestimmte Einschränkungen bei den Einstellungen der Wellenlängen usw. für verschiedene Hautphototypen haben. Wenn Ihre Kosmetikerin die Besonderheiten Ihrer Haut ignoriert, sollten Sie vorsichtig sein.
- Ein letzter Punkt. Wenn Sie nach einem Gespräch mit einer Kosmetikerin Zweifel haben, ist es am klügsten, einen anderen Arzt aufzusuchen und eine zweite Meinung einzuholen.
Glauben Sie mir, alle Reichtümer der Welt sind es nicht wert, dass Ihr Gesicht entstellt wird. Natürlich tut das niemand mit Absicht. Alle Probleme entstehen nicht nur durch die Unprofessionalität der Kosmetikerin, sondern auch durch Ihr eigenes Verschulden. Sparen Sie nicht an Geld und Zeit für Vorbereitungsarbeiten. Fragen Sie, zahlen Sie für eine Konsultation bei einem anderen Arzt. Nur so können Sie sich für das einzige Verfahren entscheiden, das der Haut nicht schadet und nach dem keine Narben oder Pigmentflecken zurückbleiben. Staphylococcus aureus und wie ich damit umgehe.