Deodorants und Antitranspirantien spielen eine wichtige Rolle bei der täglichen Hygiene und schützen uns vor unangenehmem Geruch und übermäßigem Schwitzen. Die Wahl des richtigen Produkts kann jedoch eine echte Herausforderung sein, vor allem wenn man die Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Produkte und ihre möglichen gesundheitlichen Auswirkungen bedenkt. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Auswahl sicherer Deodorants und Antitranspirantien, erörtern schädliche Inhaltsstoffe und schlagen natürliche Alternativen vor.
Der Unterschied zwischen Deodorants und Antitranspirantien
Bevor Sie mit der Auswahl beginnen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen diesen Produkten zu kennen. Deodorants sollen unangenehmen, durch Bakterien verursachten Geruch auf der Haut beseitigen, während Antitranspirantien die Schweißdrüsen blockieren und so die Schweißbildung verhindern. Einige Produkte kombinieren beide Funktionen.
Schädliche Inhaltsstoffe in Deodorants und Antitranspirantien
Eines der Hauptprobleme bei der Verwendung von Deodorants und Antitranspirantien ist das Vorhandensein von schädlichen Inhaltsstoffen wie Aluminium und Parabenen. Aluminium, das häufig in Antitranspirantien verwendet wird, um die Schweißdrüsen zu blockieren, wird mit potenziellen Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht, einschließlich möglicher Auswirkungen auf die Entstehung von Krebs. Parabene, die als Konservierungsmittel verwendet werden, haben aufgrund ihrer möglichen hormonellen Wirkung ebenfalls Bedenken aufgeworfen.
Aluminiumfreie Deodorants: sichere und wirksame Alternativen
Natürliche aluminiumfreie Deodorants werden immer beliebter, da sie Geruchsschutz ohne potenziell schädliche Chemikalien bieten. Diese Deodorants enthalten in der Regel natürliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Aloe-Vera-Extrakt und Bambuskohle, die Bakterien wirksam bekämpfen und Sie den ganzen Tag über frisch halten.
Wie man ein Deodorant für empfindliche Haut auswählt
Für Menschen mit empfindlicher Haut kann die Wahl des richtigen Deodorants sogar noch schwieriger sein. Es ist wichtig, Produkte zu vermeiden, die Alkohol enthalten, da dieser Hautreizungen und Trockenheit verursachen kann. Hypoallergene Deodorants, die frei von Duft- und Farbstoffen sind, werden ebenfalls bevorzugt. Deodorants mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Sheabutter oder Kokosnussöl helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Reizungen zu vermeiden.
Natürliche Deodorants: Vor- und Nachteile
Natürliche Deodorants ohne Aluminium, Parabene und andere synthetische Stoffe werden bei den Verbrauchern immer beliebter. Sie enthalten natürliche Inhaltsstoffe wie Backpulver, Tapiokastärke, Pflanzenextrakte und ätherische Öle. Diese Produkte haben jedoch auch Nachteile: Sie können bei starkem Schwitzen weniger wirksam sein und müssen häufiger angewendet werden.
Tipps für die Wahl des Deodorants oder Antitranspirants
- Prüfen Sie die Zusammensetzung: Vermeiden Sie Produkte, die Aluminium, Parabene und Alkohol enthalten. Bevorzugen Sie Deodorants mit natürlichen Inhaltsstoffen.
- Achten Sie auf hypoallergene Produkte: Wenn Sie empfindliche Haut haben, wählen Sie Produkte, die speziell entwickelt wurden, um das Risiko von allergischen Reaktionen zu minimieren.
- Achten Sie auf die Dauer der Wirkung: Einige natürliche Deodorants müssen den ganzen Tag über neu aufgetragen werden, während Antitranspirantien 24-48 Stunden lang Schutz bieten können.
Welches Deodorant oder Antitranspirant Sie wählen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Hauttyp ab. Wenn Sie die mit Aluminium und Parabenen verbundenen potenziellen Risiken vermeiden möchten, sollten Sie auf natürliche Deodorants umsteigen. Für Menschen mit empfindlicher Haut ist es wichtig, hypoallergene, alkoholfreie Produkte zu wählen. Was auch immer Sie wählen, informieren Sie sich über die Zusammensetzung des Produkts und bevorzugen Sie Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Deodorants
Deodorants reduzieren oder unterbrechen den Schweißgeruch, sind aber nicht dazu bestimmt, das Schwitzen zu beseitigen. Sie wirken, indem sie das Wachstum von Bakterien in warmen und feuchten Bereichen des Körpers hemmen und gleichzeitig einen angenehmen Geruch abgeben.
Für Deodorants gibt es eine breite Palette verschiedener Chemikalien, aber die beliebtesten sind denaturierter Alkohol und Triclosan.
Alkohol ist sehr wirksam bei der Abtötung der meisten Bakterien und verdunstet schnell. Allerdings regeneriert sich die Zahl der Bakterien auf der Haut schnell, so dass eine häufige Verwendung von Deodorants notwendig wird. Es ist bekannt, dass Alkohol zu Brennen, Wunden und Rötungen auf der Haut führen kann. Es ist möglich, dass man ein Deodorant mehrere Jahre lang erfolgreich verwendet und plötzlich feststellt, dass es sich negativ auf die Haut auswirkt. In diesem Fall sollten Sie die Verwendung von Deodorants auf Alkoholbasis einstellen, da diese Reaktion die Situation verschlimmern und Kontaktdermatitis verursachen kann.
Triclosan ist von Natur aus ein Konservierungsmittel, wird aber auch häufig als antibakterielles Mittel eingesetzt. Seine Nebenwirkungen sind noch nicht ausreichend erforscht, aber wie die meisten Chemikalien ist es in großen Mengen gesundheitsschädlich. In Europa ist der Gehalt an Triclosan in Fertigprodukten, die als Konservierungsmittel verwendet werden, auf 0,3 % begrenzt. In Deodorants kann es jedoch in größeren Mengen enthalten sein.
Antitranspirantien
Schweiß selbst ist geruchlos, aber er schafft eine feuchte Umgebung, in der Bakterien aktiv sind. Diese bakterielle Aktivität hinterlässt einen unangenehmen Schweißgeruch auf dem Körper und unästhetische Flecken auf der Kleidung.
Antitranspirantien sind in der Regel Aluminiumverbindungen, manchmal mit Zirkoniumsalzen. Diese Produkte reduzieren die Transpiration, indem sie die Kanäle blockieren, durch die der Schweiß an die Hautoberfläche entweicht. Die meisten Aluminiumsalze sind Reizstoffe, die Juckreiz, Rötungen und manchmal auch Hautausschläge verursachen können.
Vermeiden Sie bei der Verwendung von Aerosol-Deodorants das Einatmen der Dämpfe. Zirkoniumsalze sind gesundheitsschädlich, wenn sie in die Atemwege gelangen. Daher ist ihre Verwendung in Aerosolen sowohl in den USA als auch in den EU-Ländern verboten.
Als Alternative zu Aerosol-Antitranspirantien können Sie feste, gelartige oder gesundheitlich unbedenkliche Antitranspirantien in Betracht ziehen. Einige Antitranspirantien sind dafür bekannt, dass sie die Kleidung verfärben.
Es ist nicht sicher, Deodorants oder Antitranspirantien zu verwenden. Sie sollten beim Kauf von Deodorants immer auf die Zusammensetzung achten.
Zur Bekämpfung von Schweiß und Geruch wird eine Reihe von Aluminiumalaun verwendet. Sie sind jedoch als giftig bekannt. Ein gutes Mittel ist Salicyl-Zink-Salbe, die Bakterien abtötet und die Haut in den Achselhöhlen trocknet. Dadurch bleiben weder Geruch noch nasse Flecken zurück.
Sie können versuchen, die Achselhöhle mit einem sehr starken Aufguss aus grünem oder schwarzem Tee zu behandeln. Das Gebräu enthält Gerbstoffe, die eine stark adstringierende Wirkung haben und die Poren zusammenziehen können, um die Schweißbildung zu verringern. Nach der Anwendung des Tees sollten die Achselhöhlen jedoch gut abgetrocknet werden. Gute chemische Peelingsdas ist keine schlechte Lösung.
Ich benutze ständig feste Antitranspirante, das ist das Einzige, mit dem ich mich wohlfühle. Volksheilmittel mögen gut sein, aber sie sind nicht sehr zuverlässig, vor allem, wenn man sich in der Öffentlichkeit aufhält. Mir ist klar, dass sie nicht harmlos sind, aber ich kann den Schweißgeruch von Menschen nicht ertragen, geschweige denn von mir selbst.
Mein ganzes bewusstes Leben lang benutze ich Deokugeln verschiedener Marken, aber nach Ihrem Artikel begann ich, über ihre Sicherheit nachzudenken. Könnten Sie mir bitte sagen, welche Namen der Salbe in dem Artikel erwähnt existieren?