Start Pickel, Mitesser, Akne, Milben. Lästige und unheimliche subkutane Milben: Wie man die Demodekose erkennt und loswird

Lästige und unheimliche subkutane Milben: Wie man die Demodekose erkennt und loswird

9468
0

Die subkutane Milbe, die als Demodex bekannt ist, ist ein Parasit, der in den Talgdrüsen des Menschen lebt. Ein Befall mit dieser Milbe, Demodekose genannt, kann unangenehme Symptome wie Juckreiz, Entzündungen und Ausschläge auf der Haut verursachen. In diesem Artikel erklären wir, wie man die subkutane Milbe erkennt, welche Ursachen zu ihrem Auftreten beitragen und wie man die Demodekose wirksam behandeln und einen erneuten Befall verhindern kann.

1. Ursachen für subkutane Milben

Die Ursachen für subkutane Milben können von Talgdrüsenstörungen über hormonelle Veränderungen bis hin zu unsachgemäßer Hautpflege reichen.

Erkrankung der Talgdrüsen

Störungen der Talgdrüsen sind eine der Hauptursachen für das Auftreten der subkutanen Milbe. Die Demodex-Milbe ernährt sich von der Talgsekretion, so dass ihre Aktivität bei einem Überschuss an Talg zunimmt. Dies ist häufig bei Menschen mit fettiger Haut der Fall, da eine übermäßige Talgabsonderung günstige Bedingungen für die Vermehrung der Milbe schafft.

Hormonelle Veränderungen

Hormonelle Veränderungen können ebenfalls zur Entstehung von Demodikose beitragen. In der Pubertät, während der Schwangerschaft oder der Menopause beispielsweise, wenn der Hormonspiegel schwankt, ist die Haut anfälliger. In solchen Fällen ist es wichtig, den Zustand der Haut zu überwachen und Talgüberschuss zu vermeiden, damit sich die subkutane Milbe nicht aktiv vermehren kann.

Unsachgemäße Hautpflege

Unsachgemäße Hautpflege ist eine weitere Ursache für Demodectose. Die Verwendung minderwertiger oder ungeeigneter Kosmetika, die Vernachlässigung der regelmäßigen Hautreinigung oder der Missbrauch aggressiver Reinigungsmittel können das natürliche Gleichgewicht der Haut stören und die Voraussetzungen für die Vermehrung des Parasiten schaffen.

2. Symptome und Anzeichen eines subkutanen Milbenbefalls

Die Symptome eines subkutanen Milbenbefalls ähneln oft anderen Hautkrankheiten, so dass es schwierig ist, eine Diagnose zu stellen, ohne einen Spezialisten aufzusuchen. Es gibt jedoch einige charakteristische Anzeichen, die auf eine Demodekose hinweisen können.

Hautausschläge und Juckreiz

Eines der ersten Symptome ist das Auftreten von Ausschlägen auf der Haut, insbesondere im Gesicht. Oft werden diese Ausschläge von starkem Juckreiz begleitet, vor allem abends und nachts, da die subkutane Milbe nachts am aktivsten ist. Juckreiz und Rötung sind die Reaktion des Körpers auf den Parasiten, der die Haut reizt.

Rötung und Entzündung der Haut

Neben Juckreiz sind Rötungen und Entzündungen der Haut ein weiteres häufiges Symptom der Demodekose. Die Haut kann gerötet und gereizt sein und manchmal mit kleinen Bläschen oder Mitessern übersät sein. Die Entzündung der Haut bei der Demodekose ist die Reaktion des Immunsystems auf das Vorhandensein der Milbe und führt zu unangenehmen Symptomen.

Akne und Peeling

Bei längerem Krankheitsverlauf treten Mitesser und schuppige Haut auf, da die Milbe die Struktur der Haut zerstört, die Talgdrüsen stört und Entzündungen verursacht. Ohne angemessene Behandlung verschlimmert sich dieser Zustand oft.

3 Behandlung und Vorbeugung von subkutanen Milben

Die Behandlung der Demodekose erfordert einen umfassenden Ansatz. Es ist nicht nur wichtig, die Symptome zu beseitigen, sondern auch die Ursache der Krankheit - den Parasiten selbst - zu behandeln.

Wenn eine Milbe gefunden wird, werfen Sie Wimperntusche, Lidschatten, Puder, d.h. alles, was mit der Haut in Berührung gekommen ist, weg. Reduzieren Sie den Kontakt mit Tieren. Denken Sie daran, dass Milben nur sehr schwer wieder loszuwerden sind.

Medikamentöse Behandlung von subkutanen Milben

Eine der wirksamsten Methoden ist die medikamentöse Behandlung der Demodekose. Zu den Medikamenten, die zur Bekämpfung der Milbe eingesetzt werden, gehören Antiparasitika, antibakterielle Mittel und entzündungshemmende Salben. Demodekose-Salben enthalten in der Regel Wirkstoffe, die die Milbe abtöten und die Entzündung verringern.

Traditionelle Methoden der Behandlung

Volkstümliche Behandlungen gegen hypodermische Milben können als Hilfe eingesetzt werden, sollten aber eine medizinische Behandlung nicht ersetzen. Manche Menschen verwenden Masken auf der Basis von Tonerde, Aloe oder Kräutertees, um Entzündungen und Juckreiz zu lindern. Allerdings können diese Methoden den Parasiten nicht vollständig beseitigen.

Prävention und Hautpflege nach der Behandlung

Nach der Heilung der Demodekose ist es wichtig, ein Präventions- und Hautpflegesystem einzuhalten, um eine erneute Infektion zu verhindern. Die Hautpflege nach der Behandlung sollte eine regelmäßige Gesichtsreinigung, die Verwendung antibakterieller Produkte und die Vermeidung fettiger Kosmetika umfassen. Außerdem sollten Sie übermäßige Sonnenbestrahlung vermeiden und unbedingt Ihre Bettwäsche und Handtücher wechseln, da sich die Milben auf ihnen befinden können.

Die subkutane Milbe ist ein unangenehmer und sogar beängstigender Feind, der Juckreiz, Entzündungen und Mitesser auf der Haut verursachen kann. Wenn Sie jedoch die Ursachen der subkutanen Milbe und ihre Symptome kennen, können Sie die Demodekose rechtzeitig diagnostizieren und mit der Behandlung beginnen. Die medikamentöse Behandlung der Demodekose sowie die richtige Hautpflege helfen, die Milbe loszuwerden und die Gesundheit der Haut wiederherzustellen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Vorbeugung und Hautpflege nach der Behandlung auch eine Schlüsselrolle bei der Vermeidung eines erneuten Befalls spielen.

Um zu verhindern, dass die Haut empfindlich wird, sollten Sie vor der Behandlung die Haut vor Austrocknung zu schützenDenn alle verwendeten Medikamente trocknen die Haut aus und reizen sie. Sie können das Diagramm hier sehen.

WARNUNG: Die auf dieser Website enthaltenen Ratschläge zur Verwendung verschiedener Substanzen und Informationen über Arzneimittel und Behandlungen können den Rat eines qualifizierten Arztes nicht ersetzen.

"Schwarze Punkte" oder Mitesser Mitesser: Ursachen, Wege zur Beseitigung und Prävention
Akne-Behandlungsprogramm oder drei Schritte zu reiner Haut

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein