Was wir als "Haltbarkeit von Kosmetika" bezeichnen, entspricht nicht genau dem, was wir von anderen Produkten gewohnt sind. Auf Lebensmitteln gibt es zum Beispiel klare Informationen: "Bereit bis ..." oder "Haltbarkeit ...". Im Falle von Kosmetika gibt es zwei Angaben zur Haltbarkeit von Kosmetika.
Deadline Haltbarkeit von Kosmetika ist erst in jüngster Zeit für die Kunden interessant geworden, nämlich vor etwa 15 Jahren, als das Vertrauen in die Qualität von Kosmetika erschüttert wurde. Immer häufiger beschwerten sich die Käufer darüber, dass die gerade gekaufte Kosmetik schlecht riecht, zu wässrig ist oder verschiedene verdächtige Klumpen enthält. Vertrauen ist der wichtigste Indikator für jeden Handel.
Wenn es also Ideen für neue Produkte gibt, wie z.B. gepaarte T-Shirts, ist es notwendig, den Käufer sorgfältig darauf hinzuweisen, dass solche T-Shirts für den Käufer notwendig sind. Die Idee, gepaarte T-Shirts, d.h. T-Shirts mit identischem Stil und Muster für Verliebte, zu verkaufen, wird aber sicher ihre Nische besetzen und sehr bald ein Verkaufsschlager werden.
Haltbarkeitsdauer von Kosmetika
Aber kommen wir zurück zur Haltbarkeit von Kosmetika. Die einfachste und direkteste Bezeichnung ist ein Symbol mit einem geöffneten Tiegel, auf oder neben dem sich eine oder zwei Zahlen mit dem Buchstaben M befinden. Diese Zahlen bedeuten, dass das Produkt nach dem Öffnen eine bestimmte Zeit lang verwendet werden kann. Zum Beispiel bedeutet 3M, dass das Produkt nach dem Öffnen 3 Monate lang verwendet werden kann. 6M bedeutet 6 Monate lang. Diese Bezeichnung kann jedoch nicht vollständig als Haltbarkeitsangabe bezeichnet werden. Sie wird als PAO-Symbol (Period-after-opening) bezeichnet oder als das Symbol, das die Verwendungsdauer nach dem Öffnen des Kosmetikums angibt.
Datum der Herstellung
Der zweite Indikator ist die Bestimmung des Herstellungsdatums der Kosmetika. Kosmetika haben, wie jedes Lebensmittel, eine spezielle Bezeichnung, die Chargencode/Chargennummer genannt wird, was mit "Code oder Charge (eines Produkts); Serie (eines Produkts)" übersetzt werden kann. Nicht zu verwechseln mit dem Strichcode, siehe hier: https://www.labeltest.com/scodes.html. Das ist etwas anderes.
Bei Kosmetika gibt es im Gegensatz zu den einheitlichen Produkt-Barcodes keine einheitliche Regel für die Codierung einer Serie oder Charge von Produkten. Jeder Kosmetikhersteller hat seine eigenen Bezeichnungen. Jeder Code muss jedoch unbedingt das Jahr, den Monat oder den Tag der Herstellung einer bestimmten Warenpartie enthalten. Neben diesen Angaben können die Hersteller auch die Seriennummern der Charge, die Schichtnummer, in der das Kosmetikum hergestellt wurde, das Land, in dem das Kosmetikum hergestellt wurde, und die Fabrik, in der es hergestellt wurde, angeben. Einige Hersteller geben auch das Datum an, an dem die betreffende Art von Kosmetika in Produktion gegangen ist, sowie das Datum, an dem ein bestimmter Produktcode zum ersten Mal erschienen ist.
Der Produktcode soll verwendet werden, wenn ein bestimmtes kosmetisches Mittel aus dem Verkauf genommen werden soll, weil das Produkt verdorben oder toxisch ist oder aus einem anderen Grund. Es wird also nicht die gesamte Kosmetiklinie aus dem Verkehr gezogen, sondern nur ein Teil. Zum Beispiel wurde 2007 eine Charge des russischen Shampoos "Antisedin" der Marke "Dva Line" mit der Chargennummer 03 und dem Strichcode: 4607082850019 zurückgezogen, da dieses Kosmetikum einen inakzeptabel hohen Bleianteil enthielt.
Der Produktcode ist für Käufer auch sehr wichtig, um zu wissen, wann die Kosmetika hergestellt wurden. Anhand dieses Codes lässt sich leicht feststellen, ob die Haltbarkeitsdauer der verpackten Kosmetika einer bestimmten Marke abgelaufen ist. Denn jeder Kosmetikhersteller hat seine eigene Haltbarkeitsdauer für verpackte Produkte. Produkte der Marke Avon können beispielsweise 3 Jahre lang gelagert werden. Einige Kosmetika von Mary Key wie Akne Treatment Gel, TimeWise Day Solution With Sunscreen SPF 25 und Sunless Tanning Lotion haben eine Haltbarkeit von nur 2 Jahren. Kürzlich wurde die durchschnittliche Haltbarkeitsdauer für ungeöffnete Kosmetika in den EU-Ländern auf höchstens 30 Monate festgelegt.
Das heißt, durch die Bestimmung des Herstellungsdatums anhand des Chargencodes können wir genau berechnen, ob wir absichtlich abgelaufene Kosmetika kaufen. Die Produktcodes befinden sich in der Regel auf den Etiketten in Form von aufgedruckten Zahlen oder Buchstaben oder Zahlen und Buchstaben zusammen oder auf der Verpackung selbst in Form von aufgedruckten Zahlen und Buchstaben. Sie können aus zwei oder mehr Zeichen bestehen.
Der Kosmetikcode der Marke Mary Key ist wie folgt beschriftet: Crystalline #882800 FX05. Bei den ersten 6 Ziffern handelt es sich um eine Warenpartie, so dass diese Ziffern für die Bestimmung des Verfallsdatums für uns nicht interessant sind. Wir sollten auf die alphanumerische Bezeichnung des zweiten Teils des Codes achten - FX05. Der erste Buchstabe steht für das Jahr, der zweite für den Monat und der dritte für das Herstellungsdatum dieses Kosmetikprodukts. Nachdem wir diese Bezeichnungen entziffert haben, erfahren wir, dass dieses Produkt am 5. Dezember 2004 hergestellt wurde. Wenn wir es im Jahr 2009, also vor 4 Jahren, gekauft haben, können wir sicher sein, dass das Verfallsdatum dieses Produkts abgelaufen ist.
Leider werden Informationen über Codes, Chargen und Serien von den Herstellerfirmen nicht offengelegt. Das einzige Unternehmen, das die Entschlüsselung seiner Bezeichnungen offen veröffentlicht hat, ist Burt's Bees.
Dies sind jedoch nicht alle wichtigen Parameter, auf die man bei der Auswahl von Kosmetika achten sollte. Gefälschte Kosmetika lassen sich leicht anhand des Strichcodes erkennen. Die 13 Ziffern unter dem Strichcode werden unter www.labeltest.com in das Programm eingegeben. So können Sie das Herstellungsland herausfinden und die Echtheit des Strichcodes bestimmen.
Es gibt einen Trick, mit dem Sie das Herstellungsdatum von Kosmetika fast sofort feststellen können. Sehen Sie sich ihre Zusammensetzung an. Nach 2009 dürfen Duftstoffe in der Zusammensetzung von Kosmetika gemäß den EU-Vorschriften nicht mehr mit einem Wort - Parfum oder Fragrance - gekennzeichnet werden. Diesen Wörtern werden chemische Namen von Duftstoffen wie Linalool, Geraniol, Limonen usw. hinzugefügt. Wenn diese Stoffe in der Liste der Kosmetika enthalten sind, bedeutet dies, dass diese Kosmetika nach 2009 hergestellt wurden. Eingewachsene Haare bei Männern.