Start Wie schützen Sie sich vor der Sonne? Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel nach seiner Zusammensetzung

Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel nach seiner Zusammensetzung

2663
1

Die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels ist ein wichtiger Schritt bei der Hautpflege, insbesondere wenn es darum geht, die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen zu schützen. Allerdings sind nicht alle Sonnenschutzmittel gleich, und die Zusammensetzung ist entscheidend. Es ist wichtig zu wissen, welche Filter und Inhaltsstoffe in einer Creme enthalten sind, um das sicherste und wirksamste Produkt für Ihren Hauttyp auszuwählen. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man ein Sonnenschutzmittel nach seiner Zusammensetzung auswählt, wobei wir auf chemische und physikalische Filter sowie natürliche Inhaltsstoffe achten.

1. chemische Filter in Sonnenschutzmitteln

Chemische Filter absorbieren ultraviolette Strahlen und wandeln sie in Wärme um, die die Haut nicht schädigt. Die Zusammensetzung von Cremes mit chemischen Filtern kann verschiedene Wirkstoffe wie Avobenzon, Oxybenzon und Octocrylen enthalten.

Wie chemische Filter in Cremes funktionieren

Chemische Filter dringen in die oberste Hautschicht ein, absorbieren UV-Strahlen und verhindern so Schäden. Diese Filter schützen wirksam vor UVA- und UVB-Strahlen, können aber bei Menschen mit empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen.

  • Sonnenschutzmittel mit Avobenzon und Oxybenzon bieten zuverlässigen Schutz vor einer Vielzahl von UV-Strahlen. Diese Inhaltsstoffe sind häufig in Produkten mit LSF 30 und höher enthalten.
  • Chemische Filter und ihre Unbedenklichkeit für die Haut: Inhaltsstoffe wie Oxybenzon können allergische Reaktionen hervorrufen, so dass es für empfindliche Haut besser ist, Produkte mit physikalischen Filtern oder mit einer Kombination aus chemischen und physikalischen Inhaltsstoffen zu wählen.

Chemische Filter für UVA- und UVB-Schutz

Avobenzon und Oxybenzon sind die gängigsten chemischen Filter, die die Haut sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützen. Diese Filter wirken mehrere Stunden lang und müssen zur Aufrechterhaltung des Schutzes erneut aufgetragen werden.

  • Chemische UVA- und UVB-Schutzcremes bieten lang anhaltenden Schutz, aber es ist wichtig, Produkte zu wählen, die für Ihren Hauttyp geeignet sind und keine Hautreizungen verursachen.

2. Physikalische Filter und ihre Eigenschaften

Physikalische Filter oder mineralische Sonnenschutzmittel wirken anders: Sie bilden eine Barriere auf der Hautoberfläche und reflektieren die UV-Strahlen. Zu den wichtigsten physikalischen Filtern gehören Zinkoxid und Titandioxid.

Wichtigste physikalische Filter: Zinkoxid und Titandioxid

Zinkoxid und Titandioxid sind zwei der beliebtesten physikalischen Filter, die nicht in die Haut eindringen, sondern auf der Hautoberfläche wirken. Sie sind sicher in der Anwendung, insbesondere bei empfindlicher Haut und in Sonnenschutzmitteln für Kinder.

  • Zinkoxid-Cremes für empfindliche Haut bieten einen zuverlässigen Schutz ohne das Risiko von Hautreizungen. Diese Cremes enthalten keine chemischen Bestandteile, die allergische Reaktionen hervorrufen können.
  • Sonnenschutzmittel mit Titandioxid für Kinder sind eine gute Wahl für die Haut von Kindern, da sie Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen bieten und keine Allergien auslösen.

Vorteile des physischen Schutzes vor der Sonne

Der Hauptvorteil physikalischer Filter besteht darin, dass sie sofort nach dem Auftragen zu wirken beginnen und nicht wie chemische Filter eine gewisse Zeit zur Aktivierung benötigen. Außerdem verursachen sie weniger Irritationen, was sie ideal für empfindliche Haut und Babyhaut macht.

  • Der UV-Schutz mit Zinkoxid gilt als einer der zuverlässigsten, da dieser Bestandteil sowohl langwellige UVA- als auch kurzwellige UVB-Strahlen blockiert.

3. natürliche Inhaltsstoffe in Sonnenschutzmitteln

Immer mehr Menschen achten auf natürliche Inhaltsstoffe in Sonnenschutzmitteln und bevorzugen Produkte, die keine synthetischen Zusatzstoffe enthalten. Solche Cremes können Pflanzenextrakte, ätherische Öle und Antioxidantien enthalten, die die Haut nicht nur schützen, sondern sie auch pflegen.

Natürliche Inhaltsstoffe für den Sonnenschutz

Sonnenschutzmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen enthalten häufig Pflanzenextrakte wie Aloe Vera, grüner Tee und Lavendel, die die Haut beruhigen und Entzündungen vorbeugen.

  • Cremes mit Aloe-Vera-Extrakt und ätherischen Ölen haben eine feuchtigkeitsspendende und antioxidative Wirkung und bieten zusätzlichen Schutz vor freien Radikalen.

Ätherische Öle in Sonnenschutzmitteln

Einige Sonnenschutzmittel enthalten ätherische Öle wie Lavendel-, Teebaum- oder Rosmarinöl, um die gereizte Haut zu beruhigen und ihre Regeneration nach der Sonnenexposition zu unterstützen.

  • Natürliche Sonnenschutzmittel mit Antioxidantien schützen Ihre Haut vor Sonnenschäden und beugen vorzeitiger Hautalterung vor.

Pflanzenextrakte für den Sonnenschutz

Pflanzenextrakte wie Grüntee-Extrakt haben starke antioxidative Eigenschaften und helfen, die Haut vor oxidativem Stress durch UV-Strahlen zu schützen.

  • Sonnenschutz mit pflanzlichen Inhaltsstoffen: Extrakte aus grünem Tee, Granatapfel und Kamille wirken entzündungshemmend und beruhigen die Haut nach der Sonnenexposition.

Die Wahl eines Sonnenschutzmittels nach seiner Zusammensetzung ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Haut gesund zu erhalten. Chemische Filter wie Avobenzon und Oxybenzon bieten einen starken Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen, sind aber möglicherweise nicht für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet. Physikalische Filter wie Zinkoxid und Titandioxid bilden eine Barriere auf der Hautoberfläche, die sie vor der Sonneneinstrahlung schützt und das Risiko von Hautreizungen verringert. Natürliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Pflanzenextrakte tragen ebenfalls zum Schutz der Haut bei, indem sie sie zusätzlich pflegen. Achten Sie bei der Auswahl eines Sonnenschutzmittels auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Hautmerkmale, um einen optimalen UV-Schutz zu gewährleisten.

NW-Filter in NW-Einrichtungen

SPF-Produkte enthalten spezielle Chemikalien, Filter, die in der Lage sind, UV-Strahlen zu absorbieren oder zu streuen. Mit anderen Worten: Kosmetika werden erst dann zum Sonnenschutz (SP), wenn sie SP-Filter enthalten. Es gibt zwei Arten von Filtern - chemische und physikalische.

Chemische Filter sind in der Lage, UV-Strahlen zu "absorbieren". Sie werden in UVA-"Absorber" (z. B. Oxybenzone und Avobenzone) und UVB-"Absorber" (z. B. Octylmethoxycinnamat und Octisalat) unterteilt. Dies ist bei der Auswahl von Produkten mit LSF sehr wichtig.

Physikalische Filter absorbieren die UV-Strahlen nicht, sondern reflektieren oder streuen sie. Dies sind Titandioxid und Zinkoxid. Sie sind in der Lage, sowohl UVA- als auch UVI-Strahlen zu reflektieren.

Es gibt keine Filter pflanzlichen Ursprungs. Deshalb sollten Sie der Werbung nicht vertrauen, die verspricht, Ihre Haut nur mit Naturkosmetik zu schützen.

Bei der Wahl eines SP-Produkts ist auf seine Zusammensetzung zu achten. Die sichersten Lichtschutzfaktoren sind diejenigen, die physikalische Filter enthalten. Seltsamerweise können Puder- und Grundierungscremes durchaus die Rolle des LSF erfüllen, da sie oft Titandioxid und Zinkoxid enthalten. Aber eben nicht am Strand oder in der prallen Sonne. Unter diesen Bedingungen sollte der Schutz der Haut stärker sein.

Für den täglichen Gebrauch, bei kurzen Aufenthalten in der Sonne, sind Puder und Grundierung der beste Schutz. Denn chemische Filter reizen die Haut, vor allem wenn sie entzündet ist. Es wird interessant sein zu wissen, wie man Ausdruckslinien aus der Kindheit.

Auch hier ist bei der Auswahl von SP-Produkten in erster Linie auf das Vorhandensein von SP-Filtern in der Liste der Inhaltsstoffe zu achten. In der Regel werden sie gesondert aufgeführt. Wenn in der Zusammensetzung von Kosmetika kein SPF-Filter zu finden ist und die Hersteller beharrlich behaupten, dass ihr Produkt ein Sonnenschutzmittel ist und sogar eine SPF-Kennzeichnung hat, ist es in diesem Fall besser, den Augen zu trauen und nicht den Versprechungen.

Auswahl eines Sonnenschutzmittels nach Zusammensetzung Video

Lichtschutzfaktor: was er bedeutet und wie man den richtigen Schutzgrad wählt
Wie Sie ein Sonnenschutzmittel für Ihren Hauttyp auswählen

1 Kommentar

  1. [...] Aber das ist gar nicht nötig. Cremes mit Vitamin K können für die tägliche Pflege der Haut um die Augen herum verwendet werden, besonders wenn die unteren Augenlider zurückgezogen sind, wenn sich viele "Hundsfüße" um die Augen herum angesammelt haben. Außerdem ist es interessant zu erfahren, wie man ein Sonnenschutzmittel nach seiner Zusammensetzung auswählt. [...]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein