Start Haarkosmetik Haarfarben und ihre Eigenschaften: Ein kompletter Leitfaden

Haarfarben und ihre Eigenschaften: Ein kompletter Leitfaden

6372
2

Die Wahl einer Haarfarbe ist ein wichtiger Schritt zur Erhaltung gesunder und schöner Locken. Heutzutage gibt es viele verschiedene Haarfarben, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Vorteilen. In diesem Artikel befassen wir uns mit permanenten, semi-permanenten, temporären, ammoniakfreien und natürlichen Haarfarben und sagen Ihnen, wie Sie das richtige Färbeprodukt mit minimalem Risiko für Ihr Haar auswählen können.

1. Dauerhafte Haarfarben: Was sind sie?

Permanente Färbemittel sind eine der dauerhaftesten Färbeoptionen. Sie enthalten Ammoniak oder dessen Ersatzstoffe, die tief in die Haarstruktur eindringen und die Farbe für lange Zeit bewahren. Der Hauptvorteil einer permanenten Farbe ist ihre Haltbarkeit: Sie hält bis zu 6-8 Wochen.

Vorteile:

  • Dauerhaftigkeit des Ergebnisses.
  • Die Fähigkeit, graues Haar zu färben.
  • Eine breite Palette von Farbtönen.

Benachteiligungen:

  • Kann Ihr Haar trocknen.
  • Erfordert eine regelmäßige Pflege nach dem Färben.

Wie man permanente Haarfarben richtig anwendet? Es ist wichtig, die Anweisungen zu befolgen und nach dem Färben feuchtigkeitsspendende Masken und Pflegespülungen zu verwenden, damit das Haar gesund bleibt.

2. Semi-permanente Haarfarben

Semi-permanente Färbemittel sind eine weniger aggressive Färbeoption, die kein Ammoniak enthält. Sie bieten einen sanften Farbton, ihre Haltbarkeit ist jedoch auf 3-4 Wochen begrenzt. Semi-permanente Färbemittel werden meist für eine leichte Farbauffrischung oder um dem Haar Glanz zu verleihen, verwendet.

Vorteile:

  • Sicher für häufigen Gebrauch.
  • Wirkt sanft auf die Haarstruktur ein.
  • Lässt sich leicht abwaschen, wenn einem der Farbton nicht gefällt.

Benachteiligungen:

  • Sie können die grauen Haare nicht vollständig abdecken.
  • Sie lassen sich schnell abwaschen.

3. Vorübergehende Haarfarben

Temporäre Farben eignen sich für diejenigen, die ihr Aussehen für einen Abend schnell ändern wollen. Diese Farben lassen sich nach der ersten oder zweiten Wäsche leicht abwaschen.

Vorteile:

  • Perfekt zum Experimentieren.
  • Leicht abspülbar.
  • Unschädlich für das Haar.

Benachteiligungen:

  • Kurzfristige Wirkung.
  • Einige temporäre Farben können Spuren auf der Kleidung hinterlassen.

4. Natürliche Farben: Henna und Basma

Natürliche Farben wie Henna und Basma sorgen für eine natürliche Färbung, ohne das Haar zu schädigen. Henna färbt das Haar rot und kupferfarben, während Basma dem Haar dunklere Töne bis hin zu Schwarz verleiht. Diese Farben färben das Haar nicht nur, sondern kräftigen es auch und fördern das Wachstum und die Neubildung.

Vorteile:

  • Natürliche Zusammensetzung.
  • Kräftigt das Haar.
  • Sie lösen keine Allergien aus.

Benachteiligungen:

  • Begrenzte Auswahl an Farbtönen.
  • Der Färbeprozess kann länger dauern.
  • Es ist schwer, das genaue Ergebnis vorherzusagen.

Wie mischt man Henna und Basma, um den gewünschten Farbton zu erhalten? Das ist eine Kunst für sich. Für dunklere Farbtöne wird mehr Basma hinzugefügt, für hellere Farbtöne mehr Henna. Natürliche Farben werden am besten auf sauberem und leicht feuchtem Haar verwendet.

5. Haarfarben ohne Ammoniak: Wie unterscheiden sie sich?

Ammoniakfreie Farben sind eine moderne Variante der permanenten Farben, bei der anstelle von Ammoniak schonendere Substanzen verwendet werden. Sie sorgen für eine sanfte Färbung, ohne die Haarstruktur zu schädigen, können aber in Bezug auf die Haltbarkeit den klassischen Ammoniak-Farben unterlegen sein.

Vorteile:

  • Geeignet für empfindliche Kopfhaut.
  • Schonend für das Haar.
  • Kein stechender Ammoniakgeruch.

Benachteiligungen:

  • Weniger beständig als Ammoniakfarben.
  • Kann das graue Haar nicht vollständig abdecken.

Die besten ammoniakfreien Haarfärbemittel für zu Hause verleihen dem Haar natürlichen Glanz und minimieren Schäden. Sie sind ideal für die regelmäßige Anwendung und den Erhalt eines natürlichen Aussehens.

Wie wählt man eine Haarfarbe?

  1. Dauerhafte Farben sind am besten für diejenigen geeignet, die ein lang anhaltendes Ergebnis wünschen und bereit sind, ihr Haar regelmäßig zu pflegen.
  2. Semipermanente Färbemittel sind eine gute Wahl für diejenigen, die keine radikale Farbveränderung wünschen, aber den Farbton auffrischen wollen.
  3. Temporäre Farben sind für kühne Experimente über einen kurzen Zeitraum gedacht.
  4. Natürliche Farben sind die perfekte Wahl für alle, die Natürlichkeit anstreben und auf die Gesundheit ihrer Haare achten.
  5. Färbemittel ohne Ammoniak sind für Menschen mit empfindlicher Kopfhaut und diejenigen, die ein sanftes Färben bevorzugen.

Die Wahl Ihrer Haarfarbe hängt von Ihren Zielen, Ihrem Haartyp und dem Zustand Ihrer Kopfhaut ab. Unabhängig davon, für welche Farbe Sie sich entscheiden, ist es wichtig, dass Sie Ihr Haar nach dem Färben richtig pflegen, damit es gesund und schön bleibt. Wenn Sie auf der Suche nach natürlichen Farbtönen sind, sollten Sie es mit Henna oder Basma versuchen. Wählen Sie das richtige Produkt für Ihr Haar und genießen Sie eine schöne, gesunde Farbe!

.

Oxidierende Haarfärbemittel

HaarfarbenOxidierende Haarfarben sind oxidierende Haarfarben, die lange auf dem Haar verbleiben können und sich nicht mit Wasser auswaschen lassen. Sie decken das Haar gleichmäßig ab und eignen sich hervorragend zum Färben von grauem Haar.

Solche Anstriche bestehen aus zwei Teilen: einem chemischen Reagenz, das nicht der Anstrich ist, sondern als Oxidationsmittel wirkt. In der Regel wird Wasserstoffperoxid in verschiedenen Konzentrationen verwendet. Und dem Haarfarbstoff selbst. Beide Teile - Wasserstoffperoxid und Haarfärbemittel - werden unmittelbar vor dem Auftragen miteinander vermischt. Etwa 20 bis 30 Minuten nach dem Auftragen auf das Haar lässt sich das Färbemittel leicht mit Wasser auswaschen. Das älteste Haarfärbemittelunternehmen ist Schwarzkopf. Über einen langen Zeitraum hinweg hat sie die Technologie zur Herstellung der Farben ständig verbessert und sie zu den sichersten gemacht. Die Haarfarbe von Schwarzkopf ist immer die beste Wahl.

Das Prinzip der Haarfärbung besteht darin, dass kleine Wasserstoffperoxidmoleküle tief in den Haarschaft eindringen, wo sie sich zu großen Molekülen verbinden. Diese Moleküle sind es, die die natürliche Haarfarbe verändern. Diese Moleküle befinden sich tief im Inneren des Haarschaftes. Es ist unmöglich, sie mit Wasser zu entfernen. Um die Farbpalette von Haarfärbemitteln zu erweitern, mischen die Hersteller verschiedene Farben in einem Ton, um den gewünschten Farbton zu erhalten. Der "Feind" der Haarfarben ist das im Schwimmbadwasser gelöste Chlor. Unter seinem Einfluss verblasst die Farbe der gefärbten Haare mit der Zeit.

Manchmal fällt die Haarfarbe nach dem Färben nicht genau so aus wie auf der Verpackung angegeben. Dies kann auf eine Reaktion zurückzuführen sein, wenn die natürliche Haarfarbe an der Bildung der endgültigen Farbe beteiligt ist.

Toxizität von Haarfärbemitteln

Die Toxizität von Haarfärbemitteln liegt in ihrem Kontakt mit der Kopfhaut. Zu diesem Zeitpunkt dringen einige der giftigen Substanzen in den Farben in die Haut und dann in den Körper ein. Einige von ihnen "lagern" sich im Körper ab und werden nicht ausgeschwemmt. Wenn sie sich ansammeln, können diese Stoffe sogar Krebstumore hervorrufen. Deshalb ist es sehr wichtig, die Haare zu färben - je seltener, desto besser. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die ihr Haar in dunklen Farben, vor allem schwarz, färben.

Oft fällt das Haar nach dem Färben so stark aus, vor allem an den Haarwurzeln, dass es sich nur schwer bürsten lässt. Wenn das passiert, bedeutet das, dass das Haar verbrannt wurde und die Gefahr besteht, dass das Haar nach einer Weile bricht. Versuchen Sie in diesem Fall, eine Pause zwischen den weiteren Färbungen einzulegen und warten Sie, bis das neue Haar die richtige Länge erreicht hat. Die verbrannten Haare bleiben nur an den Haarspitzen.

Häufig ist die Ursache für verbranntes Haar das falsche Lösungsmittel - Wasserstoffperoxid. Als Faustregel gilt, dass der Prozentsatz des Wasserstoffperoxids direkt mit dem Unterschied im Haarton zusammenhängt. Das heißt, wie stark der Farbton des ursprünglichen Haares von der Haarfarbe abweicht, die nach dem Färben sein soll.

Das bekannte Unternehmen, das seit vielen Jahren die besten Schwarzkopf-Haarfarben herstellt, hat ein spezielles, sehr haarschonendes Lösungsmittel mit einer Angabe des Wasserstoffperoxidanteils entwickelt. Sehen Sie sich die Haarfarben dieses Unternehmens an.

Färben von zuvor gebleichtem oder aufgehelltem Haar

Zum Färben von zuvor gebleichtem oder aufgehelltem Haar in Pastelltönen wird das Wasserstoffperoxidlösungsmittel 6% oder 20% verwendet. Zum Färben von nativem dunklem Haar in Pastelltönen wird das Wasserstoffperoxidlösungsmittel 6% oder 20% verwendet. Zum Färben der Haare um einen Ton heller als das natürliche Haar wird 9% oder 30% Wasserstoffperoxid verwendet. Zum Aufhellen der Haare auf 2-3 Stufen - 9% oder 30% Wasserstoffperoxid, auf 3-4 Stufen - 12% oder 40% Wasserstoffperoxid. Zum Färben von grauem Haar - 12% oder 40% Wasserstoffperoxid.

Wasserstoffperoxid muss sehr vorsichtig gehandhabt werden, da es sehr ätzend ist und bei Kontakt mit der Haut oder den Augen schwere Schäden verursachen kann.

Wenn Sie auf ein Haarfärbemittel stoßen, das angeblich kein Wasserstoffperoxid enthält, ist das Unsinn. Ohne Wasserstoffperoxid ist es unmöglich, Ihr Haar dauerhaft zu färben. Es kann sich nur um ein Färbemittel handeln, das ein oder zwei Wochen auf Ihrem Haar bleibt. Staphylococcus aureus und wie ich damit umgehe.

Wie man Haarfärbemittel auswählt - Videoüberblick über die besten Färbemittel

Haare färben zu Hause - Tipps von einer Kosmetikerin

Passt ein Kurzhaarschnitt zu mir? Die 6-cm-Regel
Henna und Basma. Natürliche Haarfarben?

2 Kommentare

  1. Es ist besser, die Haare gar nicht zu färben. Ich habe meine Haare auch gefärbt, mit dem Ergebnis, dass ich die Strähnen nicht mehr loswerde, und bis mein Haar nachgewachsen ist, wird dieses Problem nicht verschwinden. Das Gute daran ist, dass ich an den Spitzen noch etwa 5 cm gefärbtes Haar habe. Der Unterschied zwischen meinem gefärbten und meinem eigenen Haar ist deutlich sichtbar, mein Haar sieht lebendig aus und fühlt sich angenehm an, was bei gefärbtem Haar nicht der Fall ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein