Start Wie schützen Sie sich vor der Sonne? Lichtschutzfaktor: was er bedeutet und wie man den richtigen Schutzgrad wählt

Lichtschutzfaktor: was er bedeutet und wie man den richtigen Schutzgrad wählt

2558
1

Bei der Auswahl eines Sonnenschutzmittels sind Sie wahrscheinlich schon einmal auf das SPF-Symbol gestoßen, aber was bedeutet es eigentlich und wie wählen Sie die richtige SPF-Creme aus? Wenn Sie verstehen, was der LSF ist und wie er funktioniert, können Sie sicherstellen, dass Ihre Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen geschützt ist. In diesem Artikel gehen wir im Detail darauf ein, wie der LSF-Faktor funktioniert, wie man Produkte mit verschiedenen Schutzstufen auswählt und wie man sie richtig anwendet.

1. Was ist der LSF und wie funktioniert er?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie gut die Haut vor ultravioletten B-Strahlen (UVB) geschützt ist. Diese Strahlen verursachen Sonnenbrand und können zu langfristigen Hautschäden wie vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs führen.

Wie funktioniert der Lichtschutzfaktor?

Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger man sich in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren, als wenn man kein Sonnenschutzmittel verwendet.

  • Mit einer Creme mit LSF 30 für den UV-Schutz können Sie 30 Mal länger in der Sonne bleiben als ohne Schutz. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie die Creme nicht im Laufe des Tages erneuern müssen.
  • Wie der LSF die Haut vor der Sonne schützt: Der LSF schützt nur vor UVB-Strahlen, die Sonnenbrand verursachen. Für einen umfassenden Schutz vor Sonnenschäden ist es wichtig, Produkte zu wählen, die auch vor UVA-Strahlen schützen, die die Hautalterung verursachen.

Wirkung des LSF auf den UVA- und UVB-Schutz

Obwohl der Lichtschutzfaktor hauptsächlich den Schutz vor UVB-Strahlen angibt, bieten viele moderne Sonnenschutzmittel einen Breitspektrumschutz, der auch den Schutz vor UVA-Strahlen umfasst. Breitspektrumcremes schützen die Haut vor allen Arten von UV-Strahlung und verhindern sowohl Verbrennungen als auch vorzeitige Hautalterung.

  • Die Bedeutung des Lichtschutzfaktors in Sonnenschutzmitteln: Der Lichtschutzfaktor 30 blockiert etwa 97% UVB-Strahlen, während der Lichtschutzfaktor 50 etwa 98% blockiert. Der Unterschied ist gering, aber für Menschen mit empfindlicher Haut oder bei starker Sonneneinstrahlung ist die Wahl eines höheren LSF gerechtfertigt.

2. Unterschied zwischen SPF 15, 30 und 50

Die verschiedenen Lichtschutzfaktoren bieten einen unterschiedlich hohen Schutz. Um zu verstehen, welche SPF Bei der Wahl des richtigen Produkts müssen Sie sowohl Ihren Hauttyp als auch die Zeit, die Sie in der Sonne verbringen, berücksichtigen.

Unterschied zwischen SPF 15, SPF 30 und SPF 50

  • SPF 15 blockiert etwa 93% UVB-Strahlen und ist für kurze Aufenthalte in der Sonne oder für Menschen mit dunkler Haut geeignet.
  • SPF 30 blockiert etwa 97% UVB-Strahlen und ist eine gute Wahl für die meisten Hauttypen und den täglichen Gebrauch.
  • SPF 50 blockiert bis zu 98% UVB-Strahlen und eignet sich für Menschen mit heller und empfindlicher Haut sowie für diejenigen, die sich längere Zeit in der Sonne aufhalten wollen.

Wahl des Lichtschutzfaktors für verschiedene Hauttypen

Bei der Wahl des Lichtschutzfaktors ist es wichtig, dass Sie Ihren Hauttyp und Ihre Neigung zu Sonnenbrand berücksichtigen.

  • Sonnenschutz mit LSF 50 für helle Haut wird für Menschen mit Haut des ersten und zweiten Phototyps empfohlen, die in der Sonne leicht verbrennen.
  • Für Menschen mit dunklerer Haut kann ein Lichtschutzfaktor von 15 oder 30 ausreichend sein, da ihre Haut widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung ist.

Auswahl des Lichtschutzfaktors je nach Sonnenaktivität

Wenn Sie viel Zeit in der Sonne verbringen, Sport treiben oder schwimmen, sollten Sie eine wasserfeste Sonnencreme mit LSF 50 oder höher wählen. Diese bietet einen lang anhaltenden UV-Schutz, aber Sie müssen die Creme trotzdem erneuern.

  • Auswahl einer Creme mit LSF für Outdoor-Aktivitäten: Für Wanderungen, Strandurlaube oder Outdoor-Sportarten ist es besser, Cremes mit einem hohen LSF und einer wasserfesten Formel zu verwenden, damit der Schutz auch nach dem Schwimmen oder Schwitzen erhalten bleibt.

3. Wie man SPF-Produkte richtig anwendet

Selbst die wirksamsten Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor bieten keinen vollständigen Schutz, wenn sie nicht richtig angewendet werden. Es ist wichtig zu wissen, wie und wann man ein Sonnenschutzmittel aufträgt, um seine Wirkung zu maximieren.

Wie man SPF-Creme richtig aufträgt

Um einen optimalen Schutz zu erreichen, sollte das Sonnenschutzmittel großzügig und gleichmäßig aufgetragen werden. Viele Menschen tragen nicht genug Sonnenschutzmittel auf, was seine Wirksamkeit verringert.

  • Hinweise zum Auftragen einer Creme mit Lichtschutzfaktor auf das Gesicht: Vergessen Sie nicht die Bereiche, die oft übersehen werden, wie Ohren, Hals und Augenpartie. Verwenden Sie eine spezielle Gesichtscreme mit Lichtschutzfaktor, um diese Bereiche zu schützen.
  • Wie viel Sonnenschutzmittel man auf den Körper aufträgt: Es wird empfohlen, 15-20 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien etwa 30 ml (etwa eine ganze Handfläche) Sonnenschutzmittel auf den gesamten Körper aufzutragen.

Hautschutz mit SPF-Wiederauffrischung

Um einen zuverlässigen Schutz aufrechtzuerhalten, sollte die Creme alle 2 Stunden und nach dem Baden, Schwitzen oder Abtrocknen erneuert werden.

  • Wie oft der Lichtschutzfaktor erneuert werden muss, um einen maximalen Schutz zu gewährleisten: Selbst wasserfeste Cremes verlieren nach 40-80 Minuten im Wasser oder intensiver Aktivität ihre Wirksamkeit und müssen daher erneut aufgetragen werden.

Die Bedeutung der täglichen Anwendung des LSF

Viele Menschen denken, dass Sonnenschutzmittel nur im Sommer oder bei längeren Aufenthalten in der Sonne verwendet werden sollten. UV-Strahlen wirken jedoch das ganze Jahr über auf die Haut, auch an bewölkten Tagen und im Winter.

  • Warum täglich LSF verwenden: Auch im Büro oder zu Hause ist Ihre Haut durch die Fenster dem UV-Licht ausgesetzt. Daher ist es wichtig, das ganze Jahr über Produkte mit Lichtschutzfaktor zu verwenden, um das Risiko von Lichtalterung und Altersflecken zu minimieren.

Der Lichtschutzfaktor (LSF) ist ein Maß für den Schutz Ihrer Haut vor ultravioletten Strahlen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Sonnenschutzmittels Ihren Hauttyp und die Bedingungen, unter denen Sie sich aufhalten. Für den täglichen Gebrauch eignen sich Produkte mit LSF 30, für Aktivurlaube in der Sonne oder für Menschen mit empfindlicher Haut - mit LSF 50. Denken Sie daran, Ihre Creme richtig aufzutragen und sie im Laufe des Tages zu erneuern, damit Ihre Haut gesund und jugendlich bleibt.

Sonnenschutzfaktor (LSF-Faktor) bei Kindern

Bei der Auswahl von schützenden Kosmetika für Kinder sollten Sie besonders vorsichtig sein. Weißhäutige Kinder, die in der mittleren Zone Russlands geboren wurden und dort leben, benötigen in den ersten Tagen ihres Aufenthalts unter den heißen Strahlen der südlichen Sonne einen doppelten Sonnenschutz. Es ist jedoch schwierig, darauf zu achten, dass sich das Kind nicht verbrennt, wenn es nach einem kalten Winter an das sanfte Meer und den heißen Sand kommt, wird der Körper des Kindes rot, jede Bewegung verursacht Schmerzen. Daher in den Urlaub, Kinderunterwäsche sollte weich gewählt werden, aus natürlicher Baumwolle, die leicht absorbieren würde Schweiß, nicht mit Bewegungen stören und nicht die empfindliche Haut des Kindes kratzen.

Wie man sich bewirbt

Jüngste Studien haben gezeigt, dass die meisten Verbraucher auf ihrem Körper einen niedrigeren Lichtschutzfaktor von 20% - 50% erreichen als auf dem Produkt angegeben, weil sie das Produkt nicht so dick auftragen, wie es bei den Labortests für dieses Produkt der Fall war.

Wenn ein Sonnenschutzmittel drei Jahre lang haltbar ist, braucht es kein Verfallsdatum auf dem Etikett. Daher sollten Verbraucher Sonnenschutzmittel, die älter als drei Jahre sind, wegwerfen, da die Stabilität eines solchen Produkts ungewiss ist. Die Etiketten moderner Sonnenschutzmittel enthalten eine Empfehlung, wie lange das Produkt nach dem Auftragen nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden sollte. Einige Hersteller legen diese Zeit auf der Grundlage der Zusammensetzung und der Bestandteile des Produkts fest. Kosmetika sind eine der Ursachen für FaltenDas dürfen wir nicht vergessen.

Der Begriff "Sunblock" ist auf den Etiketten von Sonnenschutzmitteln nicht mehr zulässig. Damit soll verhindert werden, dass die Verbraucher zu der Annahme verleitet werden, dass ein solches Produkt einen vollständigen Schutz vor Sonnenstrahlen bietet.

Was bedeutet SPF - Sonnenschutzfaktor - wirklich? Video

Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel nach seiner Zusammensetzung

1 Kommentar

  1. [...] Sie sollten ein Sonnenschutzmittel auf der Grundlage Ihres Hautfototyps wählen. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie weiße Haut haben (Typ I und II), die seit Monaten nicht mehr in der Sonne war, brauchen Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Schutzgrad von 35 bis 50. Menschen mit dunklerer Haut (Typen III und IV) können je nach Intensität der Sonneneinstrahlung und der Tageszeit, die sie in der Sonne verbringen, eine Creme mit geringerem Schutz verwenden. Selbst Menschen mit dunklerer Haut (Typ V und VI), die in Büros arbeiten, bekommen in der ersten Woche in heißem Klima einen Sonnenbrand, wenn sie keine Schutzmaßnahmen ergreifen. Unabhängig von der Hautfarbe ist in den ersten Tagen der Sonnenexposition ein höheres Schutzniveau als in der Tabelle angegeben erforderlich. Möchten Sie wissen, was der Lichtschutzfaktor ist? Was bedeutet er? [...]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein