Start Die Wahrheit über Naturkosmetik Merkmale und Standards von Biokosmetik

Merkmale und Standards von Biokosmetik

2550
1

Biokosmetik ist in den letzten Jahren bei Verbrauchern, die nach sicheren und umweltfreundlichen Hautpflegeprodukten suchen, sehr beliebt geworden. Aber was bedeutet der Begriff "Biokosmetik" wirklich und welche Standards und Zertifizierungen bestätigen ihre Qualität? In diesem Artikel befassen wir uns mit den Merkmalen und Standards von Biokosmetik, ihren Vorteilen und der Frage, wie man echte Bioprodukte von konventionellen Produkten unterscheiden kann.

1. Was sind Biokosmetika?

Biokosmetika sind kosmetische Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen, die ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Pestiziden und anderen synthetischen Zusatzstoffen angebaut werden. Solche Produkte sind nicht nur sicher für die Haut, sondern auch umweltfreundlich, da ihre Herstellung die Umwelt nicht belastet.

Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Kosmetik

Der Hauptunterschied zwischen Biokosmetik und konventioneller Kosmetik liegt in ihrer Zusammensetzung. Während konventionelle Kosmetika synthetische Inhaltsstoffe wie Sulfate, Parabene und künstliche Farbstoffe enthalten können, werden für Biokosmetik nur natürliche Inhaltsstoffe wie Pflanzenextrakte, natürliche Öle und biologisch abbaubare Inhaltsstoffe verwendet.

  • Die Zusammensetzung der Biokosmetik für empfindliche Haut enthält Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kamille und Lavendel, die sanft auf die Haut einwirken, ohne sie zu reizen.
  • Biokosmetik schließt auch die Verwendung von chemischen Konservierungs- und Duftstoffen aus, was sie ideal für Menschen mit Allergien und empfindlicher Haut macht.

Welche Inhaltsstoffe sind in Biokosmetik enthalten?

Biokosmetika enthalten Inhaltsstoffe, die als biologisch zertifiziert wurden. Dazu können gehören:

  • Ätherische Öle (z. B. Lavendelöl, Rosmarinöl),
  • Pflanzenextrakte (Calendula, Kamille),
  • Natürliche Feuchtigkeitsspender wie Glycerin oder Hyaluronsäure.

Diese Inhaltsstoffe sind nicht nur sicher für die Haut, sondern nähren sie auch und verbessern ihr Aussehen und ihre Gesundheit. Darüber hinaus unterstützt die Produktion solcher Inhaltsstoffe die nachhaltige Landwirtschaft.

2. Standards und Zertifikate für Biokosmetik

Damit ein Kosmetikprodukt als biologisch gekennzeichnet werden kann, muss es strenge Normen erfüllen. Es gibt internationale Zertifikate, die garantieren, dass ein Produkt die Anforderungen an Biokosmetik erfüllt.

Welche Standards gibt es für Biokosmetik?

Es gibt mehrere Normen, die die Herstellung und Kennzeichnung von Biokosmetik regeln. Dazu gehören:

  • Ecocert ist einer der ersten Standards für Bio-Produkte in Europa. Ecocert verlangt, dass mindestens 95% der Zutaten eines Produkts natürlich und mindestens 10% biologisch sind.
  • USDA Organic ist der in den Vereinigten Staaten verwendete Standard, nach dem Produkte, die als biologisch gekennzeichnet sind, mindestens 95% biologische Zutaten enthalten müssen.
  • Der COSMOS-Standard ist ein internationaler Standard, der die Anforderungen für die Herstellung und Zertifizierung von Bio- und Naturkosmetik festlegt. COSMOS regelt nicht nur die Zusammensetzung der Produkte, sondern auch deren Verpackung, Herstellung und Lagerung.

Die wichtigsten Zertifizierungen von Biokosmetik

Um sicher zu sein, dass Kosmetika wirklich biologisch sind, sollten Sie auf der Verpackung auf bekannte Zertifizierungen achten, wie z. B.:

  • Ecocert ist eine der am weitesten verbreiteten Zertifizierungen in Europa.
  • USDA Organic - eine Garantie dafür, dass das Produkt den hohen ökologischen Standards in den Vereinigten Staaten entspricht.
  • COSMOS Organic ist ein Standard, der bescheinigt, dass ein Produkt biologische Inhaltsstoffe enthält und die Umweltvorschriften einhält.

Produkte mit diesen Zertifizierungen werden in allen Phasen der Produktion, vom Anbau der Zutaten bis zur Verarbeitung und Verpackung, streng kontrolliert.

Wie Sie wissen, ob Ihre Kosmetika wirklich biologisch sind

Auf der Verpackung ist ein echtes Exemplar. Biokosmetik immer ein Zertifikat enthalten, das den Bio-Status bestätigt. Es lohnt sich auch, auf die Zusammensetzung des Produkts zu achten: Wenn es synthetische Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel enthält, kann es nicht als ökologisch gelten.

  • Zertifikate für Biokosmetik in Europa und den USA garantieren, dass das Produkt natürliche Inhaltsstoffe enthält, die ohne Pestizide und andere chemische Zusätze angebaut werden.
  • Zertifizierte Produkte enthalten keine aggressiven chemischen Inhaltsstoffe und sind sicher für Haut und Umwelt.

3. Vorteile der Verwendung von Biokosmetik

Biokosmetik hat viele Vorteile für Ihre Haut und die Umwelt. Ihre Verwendung hilft, die negativen Auswirkungen von Chemikalien zu vermeiden, verbessert die Hautgesundheit und unterstützt eine nachhaltige Produktion.

Wie sich Biokosmetik auf die Haut auswirkt

Die Verwendung von Biokosmetik hat eine positive Wirkung auf die Haut. Dank natürlicher Inhaltsstoffe wie Pflanzenöle und -extrakte erhält die Haut die notwendigen Nährstoffe, die sie mit Feuchtigkeit versorgen, beruhigen und schützen.

  • Biokosmetik ohne schädliche chemische Bestandteile beugt Reizungen, Entzündungen und allergischen Reaktionen vor.
  • Die in der Biokosmetik enthaltenen natürlichen Extrakte tragen zur Regeneration der Haut bei und erhalten ihr gesundes Aussehen.

Die ökologischen Vorteile von Biokosmetik

Bei der Herstellung von Biokosmetik werden ökologische Grundsätze beachtet: Es werden keine chemischen Düngemittel oder Pestizide verwendet, was zur Verringerung der Boden- und Wasserverschmutzung beiträgt. Darüber hinaus wählen viele Biokosmetikmarken umweltfreundliche Verpackungen, die biologisch abbaubar oder recycelbar sind.

  • Nachhaltige Biokosmetik trägt zur Verringerung der Umweltbelastung und zur Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft bei.

Warum Biokosmetik besser für empfindliche Haut ist

Empfindliche Haut reagiert besonders empfindlich auf aggressive Chemikalien, die in konventioneller Kosmetik enthalten sind. Biokosmetik, die frei von Inhaltsstoffen wie Parabenen und Duftstoffen ist, bietet sanfte Hautpflege ohne das Risiko von Irritationen.

  • Umweltfreundliche Kosmetika mit natürlichen Inhaltsstoffen sind ideal für Menschen mit empfindlicher Haut, da sie sanft zur Haut sind und keine allergischen Reaktionen hervorrufen.

Biokosmetik ist eine Entscheidung für die Gesundheit der Haut und den Schutz der Umwelt. Sie enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die Ihre Haut sanft und wirksam pflegen, ohne Reizungen und Allergien auszulösen. Wenn Sie sich für Kosmetika mit Ecocert-, USDA Organic- oder COSMOS-Zertifizierung entscheiden, können Sie sich ihrer Sicherheit und Qualität sicher sein. Darüber hinaus unterstützt die Verwendung von Biokosmetik eine umweltfreundliche Produktion und eine nachhaltige Entwicklung.

 

Die Benutzer von Kosmetika sind leichtgläubige Menschen. Wenn "Bio" auf dem Etikett steht, denken sie nicht einmal darüber nach, ob es wahr oder falsch ist. In den USA hat eine Umweltgruppe gegen 26 Unternehmen geklagt, die den Begriff "Bio" auf all ihre Kosmetika aufgestempelt und ihre eigenen Standards für Biokosmetik entwickelt haben. Und im Vereinigten Königreich gibt es ein Gesetz, das besagt, dass der Begriff "Bio" nicht für Kosmetika verwendet werden darf.

Es gibt eine verwirrende Situation rund um "Bio"-Kosmetik. Welche Kosmetika können als "biologisch" gekennzeichnet werden? Die Antwort auf diese Frage wird von vielen staatlichen oder privaten Organisationen gegeben. Und jede von ihnen hat ihre eigenen Standards für Biokosmetik entwickelt.

Einige sind der Meinung, dass es keine "biologischen" Kosmetika geben kann, wenn es keine Standards für "biologisches" Wasser gibt. Denn Kosmetika enthalten aufgrund ihrer Zusammensetzung mehr als 50% an Wasser.

Hier gibt es eine interessante Situation. In letzter Zeit sind die Kosmetiknutzer sehr daran interessiert, nur "natürliche" Kosmetika zu kaufen, und es ist besser, wenn die Kosmetika auch "biologisch" sind.

Gemäß den Normen Soil AssociationDas Etikett "Biokosmetik" muss auf Kosmetika angebracht werden, die mindestens 95% an biologischen Bestandteilen in der chemischen Gesamtzusammensetzung des Produkts enthalten. Enthält ein kosmetisches Mittel jedoch nur 70% solcher Stoffe, so gilt es dennoch als "ökologisch".

Ecocert: Kosmetika, die mindestens 95% an Inhaltsstoffen aus biologischem oder natürlichem Anbau enthalten, sollten als "biologisch" gekennzeichnet werden.

USDA: Kosmetika müssen 95% an Inhaltsstoffen aus biologischem Anbau enthalten oder die natürlichen Inhaltsstoffe müssen durch verschiedene chemische Methoden, aber aus biologischen Produkten gewonnen werden. Der prozentuale Anteil solcher Produkte kann auch 70% betragen. Nur wenn diese Regeln erfüllt sind, dürfen Kosmetika als "biologisch" gekennzeichnet werden.

COSMEBIO: 95% der Zutaten müssen natürlichen Ursprungs sein. Gleichzeitig müssen 10% von ihnen biologisch zertifiziert sein.

Das alles wäre lustig, wenn es nicht so traurig wäre. Es scheint, dass all diese Unternehmen, die Standards für "Bio"-Kosmetik entwickeln, auf direkte Anweisung der Kosmetikhersteller arbeiten. Solange es keine einheitlichen Standards dafür gibt, welche Kosmetika als "biologisch" gekennzeichnet werden dürfen, werden die Verbraucher in die Irre geführt. Das Fischen in unruhigen Gewässern ist jedoch eine gute Möglichkeit, große Gewinne zu erzielen. Die Frage ist also: Welches ist die beste Grundlage für die Wahl? wird noch verwirrender.

Versuchen wir nun, den Unterschied zwischen den Begriffen "Naturkosmetik" und "Biokosmetik" zu verstehen.

 

Biokosmetik und Naturkosmetik. Ist das dasselbe?
Können Kosmetika die Haut "nähren"? Die Wahrheit über den "Vitaminhimmel"

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein